Deutschland

Hyundai präsentiert neuen Nexo: Wasserstoff wird zur Mobilitätslösung!

Hyundai setzt weiterhin auf die Entwicklung und Vermarktung von Brennstoffzellentechnologie. Auf der anstehenden Mobility Show in Seoul, die vom 4. bis 13. April stattfindet, wird das Unternehmen die nächste Generation der Brennstoffzelle präsentieren. Der neue Nexo, das Wasserstoff-SUV, wird noch in diesem Jahr in den Handel kommen. Dies bestätigte CEO Jaehoon Chang, der auch eine kontinuierliche Investition in Elektromobilität und Brennstoffzelldevices für den gesamten Hyundai-Konzern, einschließlich der Tochtermarken Kia und Genesis, ankündigte.

Der neue Nexo wird in mehreren Aspekten weiterentwickelt. Das Fahrzeug wächst in Länge und Breite auf nun 4,75 Meter, was mehr Platz im Innenraum und ein Kofferraumvolumen von bis zu 1.719 Litern ermöglicht. Zusätzlich ist der Nexo das erste Brennstoffzellenfahrzeug, das die Genehmigung zum Ziehen eines Anhängers erhält. Angetrieben wird das Fahrzeug durch eine E-Maschine, die 150 kW beziehungsweise 204 PS an der Vorderachse bereitstellt, und es erreicht eine Spitzengeschwindigkeit von 179 km/h.

Technologische Innovationen und Design

Hyundai hat das Design des neuen Nexo modernisiert und ihm eine kraftvolle Erscheinung verliehen, die vom Wasserstoff-Thema inspiriert ist. Die Leistungsdichte der Brennstoffzellen-Stacks wird durch ein vollständig erneuertes Antriebssystem erhöht. Damit kann die Brennstoffzelle Strom aus fast sieben Kilogramm Wasserstoff produzieren und eine Reichweite von über 650 bis fast 700 Kilometern erreichen. Eine Tankfüllung dauert lediglich etwa drei Minuten, was einen entscheidenden Vorteil gegenüber konventionellen Elektroautos darstellt.

Seit 2018 ist der Nexo bereits im Programm, und bis heute hat Hyundai rund 40.000 Einheiten produziert. Im Vergleich dazu verfügte der vorgänger ix35 Hydrogen, der 2013 auf den Markt kam, über eine Produktion von etwa 1.000 Exemplaren. Bisher haben nur Hyundai und Toyota Wasserstoffautos in Serie produziert, wobei Toyota mit dem Mirai ein ähnliches Modell bietet.

Herausforderungen und Perspektiven

Trotz der ambitionierten Pläne steht die Wasserstofftechnologie weiterhin vor Herausforderungen. Nach wie vor ist Wasserstoff als Kraftstoff nicht konkurrenzfähig, und zahlreiche Prognosen über einen baldigen Durchbruch von Wasserstoffautos haben sich bisher nicht erfüllt. Historisch betrachtet wurden schon seit den frühen Jahren des 19. Jahrhunderts Wasserstofffahrzeuge entwickelt, jedoch blieb ihre Praktikabilität oft hinter den Erwartungen zurück. Aktuell sind nur der Hyundai Nexo und der Toyota Mirai als Wasserstoffautos erhältlich, wobei sie bis zu 1 Kilogramm Wasserstoff pro 100 Kilometer benötigen, was wiederum einen hohen Energieaufwand zur Wasserstoffherstellung bedeutet.

Dennoch investiert die deutsche Regierung weiterhin in Wasserstoffprojekte, was die anhaltende Relevanz der Technologie unterstreicht. Auf verschiedene Weise zeigt sich, dass trotz der vorhandenen Herausforderungen das Interesse und das Engagement für die Wasserstoffmobilität ungebrochen sind.

Für viele Autohersteller bleibt die Brennstoffzelle ein zukunftsträchtiges Konzept, und Hyundai ist entschlossen, weiterhin an dieser Technologie festzuhalten. Angesichts der letzten Entwicklungen ist es offensichtlich, dass Hyundai alles daran setzt, seiner Konkurrenz voraus zu sein, und neben den Herausforderungen gleichzeitig Chancen für Fortschritt und Innovation sieht.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Seoul, Südkorea
Beste Referenz
weser-kurier.de
Weitere Infos
20min.ch

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert