Deutschland

Innovatives Rostocker Team gewinnt beim Open Sea Lab Hackathon 2025!

Der Open Sea Lab 4.0-Hackathon, der Ende März 2025 stattfand, brachte interdisziplinäre Teams aus ganz Europa zusammen, um Herausforderungen im Bereich der Ozeane zu bewältigen. Die teilnehmenden Gruppen nutzten frei zugängliche Ozeandaten, um innovative Lösungen mit realen Auswirkungen zu entwickeln. Ein herausragendes Team war „Digital Lighthouse“, dessen Mitglied Jan Meischner ist. Dieses Team erhielt die höchste Auszeichnung für das Projekt „Smoke on the Water“.

Das Projekt thematisierte die weitreichenden Auswirkungen von Waldbränden auf Küsten- und Meeresökosysteme. Besonders der Waldbrand in Dadia, Griechenland im Jahr 2023 wurde als zentrale Studie herangezogen. Hierbei wurden atmosphärische, terrestrische und ozeanische Systeme kombiniert. Das Team nutzte Daten aus dem EMODnet sowie Satellitenbeobachtungen von Copernicus, um Indikatoren für Ökosystemstress zu identifizieren.

Wissenschaftliche Entdeckungen und Herausforderungen

Die vorläufigen Analysen zeigten signifikante Veränderungen in den Gewässern rund um die Insel Lemnos, darunter auch Verschiebungen im Lebensraum von Posidonia oceanica, einer wichtigen Seegrasart im Mittelmeer. Diese Faktoren sind entscheidend, da Posidonia oceanica als „Lunge des Mittelmeers“ gilt und viele essentielle Ökosystemdienstleistungen bietet, darunter die Verbesserung der Wasserqualität und die Minderung des Klimawandels.

Das Team betonte die Herausforderungen, die sich aus einer begrenzten Datenhistorie ergeben, und die Notwendigkeit, Datenlücken zu schließen. Ein zukünftiger Plan umfasst die Entwicklung eines KI-gestützten Modells zur Abschätzung der Auswirkungen von Waldbränden auf marine Systeme. Das Hauptziel dieser Initiative ist die Unterstützung verschiedener Interessengruppen, darunter Forscher, Meeresschutzgebietsmanager sowie politische Entscheidungsträger, um nachhaltige Strategien im Bereich der blauen Wirtschaft zu fördern.

Das Team wird seine Initiative im Mai beim European Maritime Day in Cork, Irland, präsentieren.

Gesundheit der marinen Ökosysteme

Die medizinischen und ökologischen Auswirkungen eines schwindenden Posidonia oceanica-Habitats werden durch die jüngsten Erklärungen von Minister aus 42 Ländern der Union für das Mittelmeer bekräftigt. Diese Erklärung thematisierte die Notwendigkeit einer engen Zusammenarbeit zur Bewältigung gemeinsamer Herausforderungen in der blauen Wirtschaft. Der Europäische Kommissar für Umwelt, Ozeane und Fischerei, Virginijus Sinkevičius, unterstrich, dass diese Zusammenarbeit nicht nur für die Strategie zur Erholung von der COVID-19-Krise, sondern auch für die Ziele des Europäischen Grünen Deals von Bedeutung sei.

Der Bericht „State of the Environment and Development in the Mediterranean“ 2020 zeigt auf, dass trotz bestehender politischer Rahmenbedingungen der Druck auf die Küsten- und Meeresumwelt nach wie vor hoch bleibt. Es ist zwingend erforderlich, die Umwelt- und klimabedingten Herausforderungen anzugehen, um die Gesundheit der marinen Ökosysteme sicherzustellen und die nachhaltige Entwicklung der blauen Wirtschaft zu fördern. Diese beiden Aspekte sind direkt miteinander verbunden.

Angesichts der globalen Herausforderungen ist die Forschung und der Schutz der Ozeane wichtiger denn je, und Initiativen wie die von „Digital Lighthouse“ können entscheidend dazu beitragen, Lösungen zu finden und die Lebensqualität sowie die Umwelt nachhaltig zu verbessern.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Rostock, Deutschland
Beste Referenz
uni-rostock.de
Weitere Infos
emodnet.ec.europa.eu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert