
Nach vielen harten Wochen oder Monaten haben viele Menschen es geschafft, ihr Wunschgewicht zu erreichen. Damit die mühsam verloren gegangenen Kilos nicht schnell wieder zurückkehren, ist es wichtig, die richtigen Strategien anzuwenden. Wie Focus Online berichtet, spielt ein gesunder Schlaf eine entscheidende Rolle. Fachleute haben einen klaren Zusammenhang zwischen Schlafqualität und anhaltendem Gewichtsverlust festgestellt.
„Ein erholsamer Schlaf gewinnt immer mehr an Bedeutung, denn die Forschung zeigt mehr und mehr, dass sich ein unruhiger Schlaf auf alle Aspekte des Körpers auswirken kann – auch auf die Fettverbrennung“, erklärt Parinaz Samimi, Schlaf-Expertin aus den USA. Sie betont, dass ausreichender Schlaf die Erholung fördert und das Stresshormon Cortisol dauerhaft niedrig hält. Ein hoher Cortisolspiegel kann das Ernährungsverhalten negativ beeinflussen.
Tipps für langfristigen Gewichtsverlust
Um das Gewicht langfristig zu halten, empfiehlt Samimi verschiedene Maßnahmen. Dazu gehört, möglichst immer zur gleichen Zeit ins Bett zu gehen und aufzustehen sowie Computer und Handys mindestens eine Stunde vor dem Schlafengehen auszuschalten. Zusätzlich sollte der Konsum von Zucker, insbesondere in Form von Snacks wie Keksen oder Kuchen, minimiert werden. Stattdessen rät sie zu vollwertigen Nahrungsmitteln wie Nüssen und Vollkornprodukten, die mehr Energie liefern.
Ein weiterer Aspekt, den viele oft unterschätzen, ist der Konsum von flüssigen Kalorien. Süße Fruchtsäfte sollten gemieden werden, da sie nur versteckte Kalorien liefern. Im Gegensatz zum Konsum von ganzem Obst, das sättigt und beim Kauen Kalorien verbrennt, tragen Säfte nicht zur Sättigung bei.
Natürlich ist auch Bewegung wichtig für den langfristigen Abnehmerfolg. Eine positive Einstellung spielt dabei eine entscheidende Rolle, da ein negatives Selbstbild kontraproduktiv sein kann. Samimi rät dazu, eine „Ich schaffe das“-Einstellung zu entwickeln, um motiviert zu bleiben.
Zu dem Thema nächtlicher Gewichtsverlust berichten Gepä2, dass oft über die Menge diskutiert wird, die Menschen über Nacht verlieren. Während viele einen Rückgang des Gewichts am Morgen im Vergleich zum Vorabend feststellen, ist es wichtig zu verstehen, dass dieser Verlust in der Regel nicht mit Fettabbau zu tun hat, sondern meist auf Wasserverlust zurückzuführen ist.
Im Schlaf laufen verschiedene physiologische Prozesse ab, die für die Gesundheit wichtig sind, darunter Atmung, Zellreparatur und Hormonproduktion. Der Kalorienverbrauch während der Nacht ist zwar geringer als am Tag, trotzdem benötigt der Körper auch in der Ruhe Energie.
Die Menge an Gewicht, die verloren wird, kann stark variieren und hängt von mehreren Faktoren ab, wie etwa Wasserverlust durch Atmung und Schwitzen. Essgewohnheiten und körperliche Aktivität vor dem Schlafengehen beeinflussen ebenfalls das Morgengewicht.
Mythen über den nächtlichen Gewichtsverlust belegen, dass dieser meist nichts mit Fettabbau zu tun hat. Um nachhaltig Gewicht zu verlieren, sind eine negative Energiebilanz und langfristige Änderungen im Lebensstil erforderlich.
Zudem empfehlen Experten, ausreichend Wasser zu trinken, eine gesunde abendliche Ernährung zu pflegen und regelmäßige körperliche Aktivität zu integrieren. Stressbewältigung und die Verbesserung der Schlafqualität sind ebenfalls zentral, um das allgemeine Wohlbefinden und die Gewichtsregulation zu unterstützen.