
In den letzten Jahren hat die Anwendung von künstlicher Intelligenz (KI) in der Medizin signifikant zugenommen, insbesondere in der Krebsdiagnose. Forscher und Ärzte setzen zunehmend auf KI-Technologien, um präzisere Diagnosen stellen und Behandlungen effizienter gestalten zu können. So wird KI beispielsweise zur Diagnose von Hautkrebs sowie von Brust-, Darm-, Prostata- und Lungenkrebs eingesetzt. Die KI-Systeme sind darauf trainiert, Muster in Tausenden von Krebs-Fallbeispielen zu erkennen und basieren dabei auf Bildern aus Ultraschall, Computertomographie, MRT und Mikroskopie, wie die Tagesschau berichtet.
Die Integration von KI in der Tumortherapie zeigt ebenfalls vielversprechende Fortschritte. Die Technik wird in der Strahlentherapie eingesetzt, wo sie entscheidende Vorteile bietet, indem sie Bestrahlungspläne in Echtzeit anpasst. Dies führt zu Zeitgewinnen und einer höheren Präzision in der Behandlung, wie Ursula Nestle, Chefärztin für Strahlentherapie, erläutert. Ein KI-gestütztes Patienteninformationssystem ermöglicht zudem, dass Patienten in die Entscheidungsfindung über Behandlungsoptionen einbezogen werden, was zu einer informierteren Auswahl beiträgt.
Erforderliche Forschung und Herausforderungen
Trotz der vielversprechenden Anwendung von KI in der Krebsmedizin gibt es Herausforderungen. Die mangelnde Transparenz der KI-Systeme führt zu Misstrauen bei Ärzten, da sie nicht nachvollziehen können, wie die Systeme zu ihren Diagnosen gelangen. Titus Brinker vom Deutschen Krebsforschungszentrum arbeitet an der Entwicklung einer erklärbaren Diagnose-KI speziell für Hautkrebs. Zudem kritisiert Brinker, dass der Datenschutz in Europa, der strenge Regeln zur Anonymisierung von Patientendaten erfordert, den Einsatz von KI in der Medizin einschränkt. Viele Fachleute fordern deshalb klinische Studien, um die Vorteile von KI für Patienten umfassend zu untersuchen.
Künftige Entwicklungen in der Medizin
Zusätzlich zur Bedeutung von KI in der Krebsmedizin wird prognostiziert, dass bis 2025 in Deutschland die erste mRNA-Therapie gegen Krebs verfügbar sein könnte. Wissenschaftler erwarten auch Fortschritte in der Entwicklung von Krebsimpfstoffen, die auf mRNA-Technologien basieren, als Teil der bedeutenden medizinischen Innovationen, die in den kommenden Jahren erwartet werden. Laut einem Bericht des MDR wird 2025 ein entscheidendes Jahr für den Klimaschutz, unterstützt durch politische Veränderungen in den USA und Deutschland, was auch die Herausforderungen und Chancen für die Medizin und den Einsatz von KI in diesen Bereichen betreffen könnte.