
McLaren konnte beim Grand Prix in Japan am 7. April 2025 zwei Podestplätze erzielen, mit Lando Norris auf dem zweiten und Oscar Piastri auf dem dritten Rang. Dennoch wird diese Performance als kleiner Dämpfer angesehen, da das Team vor dem Rennen auf Dominanz in Suzuka hoffte. Der aktuelle Weltmeister Max Verstappen stellte sich jedoch als unüberwindbares Hindernis heraus, sodass McLaren nicht die gewünschte Schärfe zeigen konnte. Teamchef Andrea Stella äußerte sich zum Teamergebnis mit der Betonung, dass das Qualifying auf dem anspruchsvollen Kurs von entscheidender Bedeutung war, da Überholen dort besonders schwierig ist. Trotz der Enttäuschung bleibt McLaren in der Konstrukteurswertung an der Spitze, während Norris in der Fahrerwertung Verstappen näherkommt.
Die Einschätzungen von Norris und Piastri unterstreichen die Schärfe des Wettbewerbs im Qualifying. Piastri machte deutlich, dass die Abstände zwischen den Fahrern extrem knapp waren. Insbesondere das letzte Qualifying-Abschnitt verlief nicht nach den Erwartungen, doch Piastri äußerte Optimismus für das bevorstehende Rennen. „Wir haben ein starkes Auto mit dem MCL39 und sehen noch Potenzial für Verbesserungen“, erklärte Piastri. Das Team ist überzeugt, dass auch wechselhafte Wetterbedingungen ihnen nichts anhaben können. „Wir haben in allen Bedingungen gut abgeschnitten,“ so Piastri.
Renaissance bei McLaren
McLaren blickt auf eine bewegte Vergangenheit zurück. In der Saison 2022 erlebte das Team einen großen Rückschlag und landete nur auf dem fünften Platz in der Konstrukteurswertung. Der damalige Teamchef Andreas Seidl verließ das Team, welches das 1963 von Bruce McLaren gegründete und eines der erfolgreichsten Teams der Formel-1-Geschichte ist. Unter der Leitung von Zak Brown und Andrea Stella hat sich McLaren mittlerweile stabilisiert und erzielte 2023 einen vierten Platz in der Gesamtwertung. Diese positive Entwicklung zeigt sich auch in der aktuellen Saison, wo Piastri das Team verstärkt hat, nachdem er Daniel Ricciardo ersetzt hat.
Die Historie des Teams ist geprägt von Erfolgen mit Fahrern wie Niki Lauda und Ayrton Senna, ebenso wie von Herausforderungen wie dem Spionageskandal im Jahr 2007, der McLaren eine Rekordstrafe von 100 Millionen US-Dollar einbrachte. Die Philosophie unter der neuen Führung bleibt dabei offenherzig, was sich auch in besseren Resultaten widerspiegelt.
Blick in die Zukunft
Der nächste Wettbewerb findet am Sonntag, dem 13. April 2025, um 17 Uhr in Bahrain statt. Stella blickt optimistisch auf das kommende Rennen und bekräftigt den Wunsch, als Sieger hervorzugehen. „Wir wollen im Kampf um die Spitze weiterhin stark positioniert sein“, sagte er. Die Konkurrenz ist hart, doch das Team glaubt an die Leistungsfähigkeit ihres Autos und hat das Ziel klar vor Augen.
Zusammengefasst lässt sich sagen, dass McLaren trotz der Herausforderungen, die das Qualifying offenbarte, seine Ambitionen nicht aufgibt. Mit einem starken Teamgeist und der richtigen Strategie könnten sie bald wieder auf das oberste Treppchen steigen.
Weitere Informationen finden Sie auf derwesten.de, formula1.com und formel1.de.