
In Neubrandenburg bewerben sich insgesamt neun Kandidaten um das Amt des Oberbürgermeisters, nachdem der Wahlausschuss am Dienstag die Bewerbungen geprüft und bestätigt hat. Diese Entscheidung tritt vor dem Hintergrund des Rücktritts von Silvio Witt (parteilos), der zum 31. Mai 2025 aus dem Amt scheidet, in Kraft. Der Wahltermin ist auf den 11. Mai 2025 festgesetzt worden. Witts Rücktritt, der im Oktober für bundesweites Aufsehen sorgte, folgte auf eine Reihe von Vorfällen, die auch Beleidigungen beinhalteten.
Bei der Oberbürgermeisterwahl sind keine Frauen vertreten. In der Stadtverwaltung wurde die Kandidatenliste nach Ablauf einer Frist veröffentlicht. Der Wahlausschuss tagte zur Überprüfung der Unterlagen und Voraussetzungen. Rund 51.000 Bürger sind wahlberechtigt, vorausgesetzt, sie sind mindestens 16 Jahre alt, haben die deutsche oder EU-Staatsbürgerschaft und wohnen seit mindestens 37 Tagen in Neubrandenburg.
Die Kandidaten im Detail
Die neuen Bewerber um den Chefsessel im Neubrandenburger Rathaus bringen unterschiedliche Hintergründe mit:
- Olaf Schümann (Werteunion): Wirtschaftskaufmann und Agraringenieur, aktiv in den Unternehmeraufstand MV sowie den Bauernprotesten.
- Stefan Schwabbauer: Betriebs-/Vertriebsleiter und bereits 2015 Kandidat bei der Bürgermeisterwahl in Burg Stargard.
- Sascha Lübs: Leitender Mitarbeiter des Soziokulturellen Bildungszentrums (SKBZ).
Zu den bereits bekannten Kandidaten zählen:
- Frank Benischke (CDU): Neuwoges-Chef und Fraktionsvorsitzender im Kreistag.
- Tim Großmüller (Stabile Bürger Neubrandenburg): Unternehmer und Gegner von Amtsinhaber Witt.
- Jens Kreutzer (Bündnis Sahra Wagenknecht): Leitender Mitarbeiter einer Krankenkasse und stellvertretender Stadtpräsident.
- Nico Klose: Bürgermeister von Neverin, unterstützt von SPD und Bündnis 90/Die Grünen.
- Tobias Köhler: Handwerker.
- Ralph-Jörn Kurschus: Rechtsanwalt.
Mit der Möglichkeit einer Stichwahl zwischen den zwei Bestplatzierten am 25. Mai endet die Möglichkeit für die Wähler, ihre Stimme abzugeben. Die Neuwahl erweist sich als bedeutender Schritt in der politischen Landschaft Neubrandenburgs, insbesondere nach dem Rücktritt von Witt, der eine Welle von medialem Interesse ausgelöst hat.
Für weitere Informationen über die Oberbürgermeisterwahl in Neubrandenburg kann auf die Artikel von Nordkurier und Welt verwiesen werden.