
Benjamin Pintat hat in Neubrandenburg einen Späti eröffnet, der in der Wartlaustraße unter dem Namen „Aufladen“ firmiert. Seit einem Jahr betreibt er diesen Laden, der sich mittlerweile durch Mundpropaganda einen Namen gemacht hat und als „Gamechanger“ für den Betreiber beschrieben wird. Besondere Beliebtheit erfreuen sich die „Dubai-Schokolade“ und die mexikanischen „Takis“ unter den Kunden. Die Dubai-Schokolade, die mit Pistaziencremé und knusprigen Teigfäden zubereitet wird, hat einen so hohen Andrang erzeugt, dass Pintat sie regelmäßig nachbestellen musste.
Neben diesen speziellen Produkten hat Pintat festgestellt, dass internationale Snacks aus Asien und den USA in Neubrandenburg weniger Anklang finden. Stattdessen bevorzugen die Kunden klassische Süßigkeiten wie Twix, Mars und Snickers. Höhepunkte im ersten Jahr waren das Vier-Tore-Fest, das mit einer Techno-Party vor dem Laden gefeiert wurde, sowie der Weihnachtsmarkt, der gute Geschäfte brachte. Diese Events trugen dazu bei, die Bekanntheit des Spätis weiter zu steigern.
Öffnungszeiten und Herausforderungen
Aktuell hat der Späti von Dienstag bis Samstag von 12 bis 22 Uhr geöffnet. Zuvor war der Laden an Wochentagen bis Mitternacht geöffnet, was sich jedoch als unpraktisch erwies. Pintat kämpft zudem um die Genehmigung, sonntags zu öffnen. In Mecklenburg-Vorpommern ist dies ohne Gastronomiegenehmigung nicht möglich. Um eine solche Genehmigung zu erhalten, müsste der Späti mit öffentlichen Toiletten ausgestattet werden und zusätzliche Produkte wie Brötchen und Printmedien anbieten.
Trotz dieser Herausforderungen bereut Pintat seine Entscheidung zur Selbstständigkeit nicht. Die positiven Rückmeldungen seiner Kunden, darunter auch einige Stammkunden, stimmen ihn optimistisch. Der Späti hat sich als bequemer Anlaufpunkt für die Kunden in der Nähe etabliert.
Die Dubai-Schokolade im Trend
Ein Schokoladenhersteller bietet die limitierte Dubai-Schokolade an, die mit einem Echtheitszertifikat und einer Bar-Nummer versehen ist. Während einer Deutschlandtour wurden bereits 1.000 dieser Schokoladenriegel verkauft. Käufer standen oft stundenlang in der Schlange, manchmal sogar in der Nacht vor den Geschäften, um diese spezielle Schokolade zu erwerben. Viele sehen sie nicht nur als Snack, sondern auch als potenzielle Investition, in der Hoffnung, dass ihr Wert im Laufe der Jahre steigt.
Besonders auffällig ist ein Vorfall in Duisburg, bei dem ein Riegel der Dubai-Schokolade (Bar Nummer 50) aus einem geparkten Auto gestohlen wurde. Der Besitzer hat nun kreative Wege gefunden, um via TikTok wieder an seine Schokolade zu gelangen.
Ein Wachstumsmarkt für Schokolade
Der globale Schokoladenmarkt hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt und wurde 2024 auf eine Größe von 125 Milliarden USD geschätzt. Zwischen 2025 und 2034 wird ein Wachstum von über 3,3% CAGR prognostiziert. Diese Zunahme wird maßgeblich durch die Nachfrage nach Premium-Angeboten und gesundheitsbewussten Alternativen, wie dunkler und organischer Schokolade, vorangetrieben. In Deutschland, wo die Verbraucher einen hohen Pro-Kopf-Verbrauch haben, wird die Nachfrage nach einzigartigen und traditionell gefertigten Schokoladenprodukten besonders während saisonaler Hochzeiten wie Weihnachten und Ostern deutlich.
Für Pintat und seinen Späti könnte sich die Hinwendung zu speziellen Produkten wie der Dubai-Schokolade als erfolgreiche Strategie erweisen, um die Kundenbindung zu stärken und den Umsatz zu steigern. Der Fokus auf Qualität und Einzigartigkeit scheint sich auszuzahlen und könnte nicht nur lokal, sondern auch im größeren Kontext des wachsenden Schokoladenmarkts von Vorteil sein.