
Um am Flughafen im Duty-free-Shop einzukaufen, ist es unerlässlich, ein Flugticket vorzuzeigen. Dies ist eine Regelung, die dazu dient, die Berechtigung für den zollfreien Einkauf sicherzustellen. Darüber hinaus muss die Bordkarte erneut vorgelegt werden, um das Reiseziel nachzuweisen. Laut maz-online.de wird beim Kassenvorgang die Bordkarte gescannt, um die korrekten Steuerabgaben zu erfassen und den Finanzbehörden zu berichten.
Die Steuerpflicht der Duty-free-Händler hängt stark vom Reiseziel des Fluggastes ab. Eine Sprecherin des Münchner Flughafens bestätigt, dass Händler verpflichtet sind, Daten zu den gekauften Waren und dem entsprechenden Reiseziel aufzunehmen. Dies hat auch Auswirkungen auf die Produkte, die man in Duty-free-Shops erwerben kann.
Der Duty-Free-Einkaufsmarkt
Duty-free-Shops sind vor allem in internationalen Flughäfen und auf Fähren zu finden, wobei die Einkaufsmöglichkeiten in den meisten europäischen Flughäfen zugenommen haben. In den letzten Jahren wurde allerdings der zollfreie Einkauf innerhalb der EU abgeschafft. Dennoch gibt es noch interessante Sonderangebote in sogenannten „Travel Value“-Läden. Diese Läden bieten zwar ähnliche Vorteile wie Duty-free-Shops, jedoch werden die Preisabschläge mittlerweile häufig vom Händler getragen, sodass nicht immer der klassische Begriff „duty free“ verwendet wird. Dies bedeutet, dass ein sorgfältiger Preisvergleich vor dem Kauf ratsam ist, um von den besten Angeboten profitieren zu können, wie zollfrei-einkaufen.blogspot.com erklärt.
Besonders lohnenswert kann der Einkauf von Parfüm am Flughafen sein, da dort oft niedrigere Kostenstrukturen bestehen. Während Flüge in die Schweiz, Norwegen, den Mittelmeerraum und Übersee echte Duty-Free-Waren anbieten, können Passagiere, die aus dem Ausland nach Zürich oder Genf reisen, ebenfalls von diesen Angeboten profitieren.
Wichtige Hinweise für Reisende
Die spezifischen Zollfreimengen und Wertfreigrenzen richten sich nach dem Zielland und der Art der gekauften Waren. Beispielsweise dürfen Reisende innerhalb der EU bis zu 1 Liter Spirituosen, 200 Zigaretten und Geschenke im Wert von bis zu 430 Euro zollfrei mitbringen, wie zolltipps.de informiert. Reisende sollten sich jedoch vor ihrer Abreise über die geltenden Vorschriften des Ziellandes informieren.
Ein häufiges Missverständnis beim Duty-Free-Einkauf ist die Annahme, dass alle Waren unbegrenzt zollfrei sind und Quittungen nicht aufbewahrt werden müssen. Um Probleme mit dem Zoll zu vermeiden, wird empfohlen, sich über die aktuellen Freimengen und Vorschriften zu informieren und bei Fragen oder Unsicherheiten professionelle Rechtsberatung in Anspruch zu nehmen.