DeutschlandWaren

Kundin schockiert: Spielzeug aus China statt versprochenem Holz!

Online-Shopping erfreut sich in Deutschland und Europa großer Beliebtheit. Insbesondere Amazon verschickt täglich Millionen von Paketen. Doch die Rücksendungsquote ist hoch: Jedes vierte Paket wird zurückgeschickt. Dies zeigt, dass viele Käufer beim Bestellen auf unerwartete Überraschungen stoßen können.

Eine Frau aus dem Berliner Umland erlebte genau das, als sie hochwertiges Holzspielzeug für ihre Tochter bestellte. Die Produktdetails auf der Amazon-Seite waren vielversprechend: Das Spielzeug sollte europäischen und amerikanischen Sicherheitsrichtlinien entsprechen. Das professionelle Erscheinungsbild der Marke KMTJT, die das Spielzeug anbot, sowie die hohe Bewertung und positive Rezensionen beflügelten den Kauf.

Unerwartete Entdeckung beim Auspacken

Doch beim Öffnen des Pakets wurde die Kundin stutzig. Anstelle des erwarteten Herstellers KMTJT, fand sie die Marke Goryeo, mit einer Adresse in China. Diese Entdeckung löste in ihr ein ungutes Gefühl aus. Das Risiko, unwissentlich Produkte von ausländischen Online-Marktplätzen zu bestellen, ist kein Einzelfall. Laut einer Befragung des Handelsverbands Deutschland erkennen 40 Prozent der Kunden erst nach dem Kauf, dass sie bei internationalen Anbietern bestellt haben.

Die Rückgabemöglichkeiten sind dabei ein wichtiges Thema. Amazon und gewerbliche Marketplace-Verkäufer bieten eine 30-tägige Rückgabegarantie für die meisten Artikel an. Für Artikel, die zwischen dem 1. November und dem 25. Dezember 2024 gekauft wurden, gilt sogar ein verlängertes Rückgaberecht bis zum 31. Januar 2025, oder innerhalb von 30 Tagen ab Erhalt der Ware, je nachdem, welches Datum spätere ist.

Rückgaberegelungen im Detail

Die Rückgabe muss im ursprünglichen Zustand erfolgen, inklusive aller Zubehörteile und in der Originalverpackung. Ausnahmen gelten für Artikel, die aus hygienischen Gründen nicht zurückgegeben werden können, personalisierte Waren oder verderbliche Produkte. Rückerstattungen erfolgen innerhalb von 14 Tagen nach Bearbeitung der Rückgabe, wobei es bis zu 7 Tage dauern kann, bis die Rückerstattung auf dem Kontoauszug sichtbar ist.

Die Situation mit dem Holzspielzeug verdeutlicht die Notwendigkeit, beim Online-Shopping aufmerksam zu sein. Die Beliebtheit des Online-Einkaufs ist ungebrochen: 2023 gaben 75% der 16- bis 74-jährigen Internetnutzer in der EU an, online eingekauft zu haben. Deutschland liegt mit einer Quote von 83% im europäischen Vergleich auf dem siebten Platz.

Die häufigsten Online-Käufe sind Kleidungsstücke, gefolgt von Streaming-Diensten und Essenslieferdiensten. In Deutschland waren 74% der letzten Online-Käufe Kleidungsartikel, was die Attraktivität des Online-Shoppings für modebewusste Konsumenten unterstreicht.

Die zunehmende Verlagerung in den digitalen Raum bringt jedoch Herausforderungen mit sich. Die Konsumenten müssen immer informierter und kritischer werden, insbesondere hinsichtlich der Herkunft der Produkte und der Anbieter. Der Fall der Kundin aus dem Berliner Umland ist ein Beispiel dafür, wie wichtig es ist, beim Online-Kauf genau hinzusehen.

Weitere Informationen zu den Rückgabebedingungen bei Amazon und dem Online-Shopping in Deutschland finden Sie bei Amazon.de und derwesten.de sowie umfassende Statistiken und Informationen zur Digitalisierung in Europa können unter destatis.de eingesehen werden.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Berliner Umland, Deutschland
Beste Referenz
derwesten.de
Weitere Infos
amazon.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert