
Am Wismarer Hafen stehen zahlreiche Herausforderungen im Bereich Hochwasserschutz an. Eine Kreuzung, die in der Vergangenheit bei Hochwasser überflutet und gesperrt wurde, alarmiert die Verantwortlichen. Das Problem liegt in der öffentlichen Kanalisation, in der sich Ostseewasser staut. Rückschlagklappen haben sich als unzureichend erwiesen. Um dieses Problem zu beheben, wurde ein Absperrschieber in einem Entwässerungsschacht installiert, um Rückstau zu verhindern. Sollte dennoch Wasser zurückbleiben, wird das Technische Hilfswerk oder die Feuerwehr herangezogen, um das verbleibende Wasser in das Hafenbecken zu pumpen. Diese Maßnahmen sind essenziell, um die Hafenbereiche vor zukünftigen Schäden zu schützen.
Ein unglücklicher Überblick über die Straßenverkehrssicherheit in der Region wird durch einen tragischen Verkehrsunfall auf der A20 bei Wismar geprägt. Am 2. August 2020 fuhr ein 33-jähriger Bundeswehrsoldat mit überhöhter Geschwindigkeit von 248 km/h und unter Einfluss von Alkohol in ein langsamer fahrendes Fahrzeug. Infolge des Unfalls starben zwei Personen, eine 45-jährige Frau und eine 19-jährige Mitfahrerin. Ein 19-Jähriger im ramponierten Wagen erlitt schwere Verletzungen. Der Angeklagte war zum Unfallzeitpunkt stark alkoholisiert mit einem Blutalkoholwert von über 1,5 Promille. Obwohl er vor Fahrtantritt von Kameraden gewarnt wurde, setzte er sich hinter das Steuer. Diese Übertretung führte zur Verurteilung wegen fahrlässiger Tötung in zwei Fällen und weiterer Verkehrsdelikte zu einer Haftstrafe von dreieinhalb Jahren.
Rechtliche Konsequenzen bei Alkoholfahrten
Der Fall zeigt die schwerwiegenden rechtlichen Folgen, die mit dem Fahren unter Alkoholeinfluss verbunden sind. Laut Recht Aktuell sind die Strafen in Deutschland ab 0,5 Promille recht streng. Neben Bußgeldern, die von 500 Euro bis in den höherstaatsanwaltschaftlichen Bereich reichen, droht auch der Verlust des Führerscheins und im schlimmsten Fall Freiheitsstrafe bei schweren Verkehrsunfällen. Der Unfallverursacher hatte zudem seine Fahrerlaubnis für fünf Jahre verloren.
Neuigkeiten aus der Wismarer Geschäftswelt
Abseits von dramatischen Nachrichten gibt es auch erfreuliche Ereignisse in Wismar. Die 55-jährige Pädagogin Marika Vollbrech hat ihren Lebenstraum verwirklicht und den Miniladen „Martha‘s & Maria‘s“ in der Fischerreihe 3 eröffnet. Der neue Laden bietet eine Auswahl an Produkten aus Dänemark, Holland, Schweden und Deutschland an und hat täglich von 11 bis 17 Uhr geöffnet.
Darüber hinaus erfreuen sich alle Wismar-Besucher an der kunstvollen Schaufenster-Poesie von Birgit Gleichmann. Mit dem Hashtag „Wismarpoesie“ hat Gleichmann seit 2021 zahlreiche Schaufenstersprüche geschaffen, die nicht nur die Einheimischen, sondern auch Touristen anziehen und zum Fotografieren und Verweilen einladen.
Herausforderung der Zweitwohnungssteuer
Ein ernstes Problem haben Hausbesitzer im Klützer Winkel, die kürzlich Post über eine erhöhte Zweitwohnungssteuer erhielten. Die Forderungen belaufen sich auf Beträge zwischen 2000 und 20.000 Euro, was viele Hausbesitzer in Bedrängnis bringt. Bislang gingen rund 380 Beschwerden und Widersprüche ein. Ein betroffener Pensionär fordert ein Musterverfahren, um die Widersprüche zu klären und die Gerichte zu entlasten, was auf die Problematik des steigenden Steueraufkommens hinweist.