DeutschlandWismar

Weltrekord in Schwedeneck: 2500 Kaffeemühlen suchen ein Zuhause!

Detgard (70) und Karsten (68) Schmidt aus Surendorf besitzen die größte Sammlung von Kaffeemühlen in der Welt. Über 40 Jahre haben sie zusammen 2500 Exemplare gesammelt, die sie mittlerweile in einem 230 Quadratmeter großen Haus ausgestellt haben. Die Sammlung wurde im November 2023 im Buch des Rekordinstituts für Deutschland (RID) verzeichnet, was den Schmidts eine gewisse Anerkennung in der Welt der Sammler eingebracht hat. Ihre Faszination für die Mühlen begann 1980, als sie beim Renovieren ihres Hauses in Wismar auf eine alte Kaffeemühle stießen.

Die Schmidts haben ihre Sammlung durch Freunde und Flohmärkte erweitert. Ein Umzug nach Schwedeneck im Jahr 1994 führte dazu, dass ihr Interesse weiter wuchs und sie noch mehr Exponate hinzugewannen. Die Sammlung umfasst Mühlen von über 300 verschiedenen Herstellern, darunter auch historische Exemplare aus dem 18. Jahrhundert und eine eindrucksvolle 1,60 Meter große Mühle aus den 1930er-Jahren. Während die teuersten Mühlen bis zu 800 Euro kosten können, verwenden die Schmidts selbst nur zwei Kaffeemühlen, da die Reinigung aufwendig ist. Karsten Schmidt hat sich mittlerweile sogar dem Teetrinken zugewandt.

Plan für die Sammlung

Trotz der imposanten Sammlung sind die Schmidts auf der Suche nach einer Lösung für die Zukunft. Altersbedingt planen sie, sich zu verkleinern, möchten jedoch ihre geliebte Kollektion nicht verkaufen. Stattdessen wäre das Ehepaar bereit, die gesamte Sammlung einem Museum zu übergeben und sich weiterhin um die Mühlen zu kümmern. Aktuell hat jedoch niemand Interesse an den 2500 Exemplaren gezeigt, was die Schmidts mit Sorge erfüllt.

Ihre Mühlen sind nicht nur alte Geräte; sie erzählen auch Geschichten über den Kaffeekonsum im Laufe der Jahrhunderte. Die erste Erwähnung einer Kaffeemühle in Europa stammt aus dem frühen 18. Jahrhundert, einer Zeit, in der Kaffeehäuser aufkamen. Die Schmidts haben auch Kuriositäten wie die sogenannten „Kaffeeriecher“ entdeckt, die im 18. Jahrhundert illegal gerösteten Kaffee erschnüffelten. Die Herstellung von feinem Kaffeemehl war damals essenziell für die Zubereitung von aromatischem Kaffee.

Die Entwicklung der Kaffeemühlen

Kaffeemühlen haben sich im Laufe der Zeit stark verändert. Im arabischen Raum und im Osmanischen Reich wurden ursprünglich Mörser und Stößel verwendet, um Kaffee grob zu zerstoßen. Mit der Einführung handbetriebener Mühlen in Europa wurde es möglich, die Bohnen gleichmäßiger zu zerkleinern, was dem Kaffeegenuss zugutekam. Die historische Entwicklung zeigt, dass der Mahlgrad einen großen Einfluss auf das Aroma des Kaffees hat. In der frühen europäischen Geschichte hatten fast alle Mühlen einstellbare Mahlgrade, was entscheidend für den perfekten Kaffee war.

Die Schmidts betreuen zudem eine eigene Internetseite über Kaffeemühlen, die unter www.alte-kaffeemuehlen.de erreichbar ist. Hier dokumentieren sie ihre Leidenschaft und bieten anderen Sammlern und Interessierten die Möglichkeit, in die faszinierende Welt der Kaffeemühlen einzutauchen. Die Schmidts zeigen, dass das Hobby nicht nur eine persönliche Bereicherung ist, sondern auch einen wichtigen Teil der Kulturgeschichte des Kaffees darstellt.

Es bleibt abzuwarten, ob und wann die Schmidts eine geeignete Institution finden, die bereit ist, ihre beeindruckende Sammlung zu übernehmen und somit einen Teil der Kaffeegeschichte für zukünftige Generationen zu bewahren. Dewezet berichtete darüber, wie bedeutend diese Sammlung ist.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Schwedeneck, Deutschland
Beste Referenz
dewezet.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert