DeutschlandRostock

Rostock feiert 100 Jahre Quantenforschung mit Kunst und Wissenschaft!

Im Jahr 2025 feiert die Universität Rostock nicht nur 100 Jahre Quantenforschung, sondern beteiligt sich auch am International Year of Quantum Science and Technology. Die Eröffnung der Ausstellungsreihe „Quantum Physik Kunst“ findet am 14. April in der Universitätskirche statt. Diese besondere Veranstaltung wird von Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger eröffnet und markiert gleichzeitig den World Quantum Day.

Die Ausstellung verbindet Kunst mit den neuesten Erkenntnissen der Quantenphysik und findet an drei verschiedenen Orten in Rostock statt. Im Rahmen dieser Reihe präsentieren vier Künstler, darunter Juliane Laitzsch und Tino Bittner, ihre individuellen Sichtweisen auf Themen der Quantenphysik. Zu den gezeigten Kunstformen zählen Zeichnungen zur Messung, Konzeptkunst zur Symmetrie, Fotografien zur Unschärferelation und Installationen zur Polarisation. Der Kunstverein zu Rostock sowie die Hochschule für Musik und Theater spielen eine maßgebliche Rolle in der konzeptionellen Entwicklung der Ausstellung.

Vielfältiges Rahmenprogramm

Zusätzlich zur Eröffnungsveranstaltung am 14. April sind weitere Ausstellungen am gleichen Tag im Botanischen Garten um 19:00 Uhr und im Institut für Physik um 20:15 Uhr geplant. Shuttle-Busse der RSAG werden zwischen diesen Standorten pendeln, um den Gästen die Fortbewegung zu erleichtern. Die Ausstellungen sind bis zum 16. Mai 2025 der Öffentlichkeit zugänglich. Interessierte, darunter auch Medienvertreter, sind herzlich eingeladen, die Veranstaltungen zu besuchen.

Insgesamt präsentiert die Universität Rostock ein umfangreiches Programm: Der Auftakt fand bereits am 4. März 2025 beim 22. Physiktag auf dem Südstadtcampus statt, wo Wissenschaftler und Studierende Entwicklungen in der Quantenphysik vorstellten. Schülerinnen und Schüler aus 23 Schulen konnten im Experimentarium von 12 bis 16 Uhr anschauliche Einblicke gewinnen. Der Physiktag stand unter dem Thema „Der Elefant im Raum 2.0“.

Internationale Bedeutung der Quantenforschung

Die Initiative zum International Year of Quantum Science and Technology wurde von der UN-Generalkonferenz ausgerufen, um die Errungenschaften der Quantenmechanik zu würdigen. Seit ihrer Formulierung vor 100 Jahren bildet die Quantenmechanik das Fundament des physikalischen Verständnisses der Natur. In Deutschland koordiniert die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) die Aktivitäten im Rahmen dieser Initiative, unterstützt von verschiedenen internationalen Organisationen.

Die DPG betont, dass Quantenmechanik auch in wichtigen Technologien wie Magnetresonanztomografie, Lasern und Solarzellen entscheidend ist. Das Motto des Quantenjahres 2025, „Quantum2025 – 100 Jahre sind erst der Anfang…“, verdeutlicht die anhaltende Bedeutung und die zukünftigen Möglichkeiten dieser Wissenschaft. Ein umfangreiches Jahresprogramm mit verschiedenen Themenbereichen, von der Quantenforschung bis zur Anwendung in Kunst und Bildung, wird in den kommenden Monaten in Deutschland stattfinden.

Die Universität Rostock und ihre Partner sind somit nicht nur im akademischen Bereich aktiv, sondern gestalten auch den öffentlichen Diskurs über die Bedeutung der Quantenwissenschaften und deren Einfluss auf die Gesellschaft. Weiterführende Informationen zu den Veranstaltungen sind auf den Webseiten der Universität Rostock und des Kunstvereins Rostock verfügbar.

Für die kommenden Monate sind auch weitere Highlights geplant, darunter die Lange Nacht der Wissenschaften am 15. Mai und eine Kinder-Uni am 10. Dezember 2025. Das Engagement der Universität Rostock für die Quantenforschung ist somit nicht nur ein Rückblick auf die Erfolge der vergangenen 100 Jahre, sondern auch ein Ausblick auf die Herausforderungen und Möglichkeiten der Zukunft.

Für mehr Details zu den bestehenden Programmen und Ausstellungen besuchen Sie bitte die offiziellen Seiten: Universität Rostock und Rathaus Rostock.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Rostock, Deutschland
Beste Referenz
uni-rostock.de
Weitere Infos
rathaus.rostock.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert