GöttingenRostockWissen

Rostocker Physiker Dr. Zadeh gewinnt DPG-Nachwuchspreis für Beschleunigerphysik!

Dr. Gorgi Zadeh, ein aufstrebender Physiker, wurde mit dem prestigeträchtigen Nachwuchspreis für Beschleunigerphysik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) ausgezeichnet. Diese Ehrung wird im Rahmen der DPG-Frühjahrstagung der Sektion Materie und Kosmos verliehen, die vom 31. März bis 4. April 2025 in Göttingen stattfindet. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert und zielt darauf ab, herausragende Beiträge junger Wissenschaftler in der Beschleunigerphysik zu würdigen, während gleichzeitig die Forschung in diesem wichtigen Bereich gefördert wird, wie Universität Rostock berichtet.

Dr. Zadeh promovierte 2022 an der Universität Rostock mit seiner Dissertation, die sich mit dem Design von Beschleunigerhohlräumen und höherer Modenkoppler für den Future Circular Collider befasst. Seine Forschungsarbeiten kombinieren Elektrotechnik, Physik und numerische Mathematik und beinhalten die präzise Berechnung der Eigenschaften innovativer Komponenten von Teilchenbeschleunigern durch Computersimulationen. Diese Forschung ist von entscheidender Bedeutung für die Erforschung grundlegender Fragen über den Aufbau der Materie und den Ursprung des Kosmos.

Ein Platz im internationalen Forschungsfeld

Seit Oktober 2021 arbeitet Zadeh als Senior Research Fellow am CERN, wo er an fortschrittlichen Projekten beteiligt ist, die das Potenzial haben, die Beschleunigerphysik nachhaltig zu revolutionieren. Dies stellt Delikatesse und Fachwissen eines Wissenschaftlers dar, dessen Arbeit schon jetzt mit Bestnoten ausgezeichnet wurde.

Der DPG Arbeitskreis Beschleunigerphysik (AKBP) vergibt den Preis, unterstützt von mehreren Helmholtz-Zentren und Unternehmen. Diese Initiative zeigt, wie wichtig es ist, talentierte junge Forscher in der deutschen Forschungslandschaft zu fördern und zu unterstützen. Der AKBP hat sich die Aufgabe gestellt, die Diskussion und den Wissensaustausch zwischen Wissenschaft, Industrie und Politik kontinuierlich zu fördern, wie auch andere kürzlich ausgezeichnete Preisträger zeigen.

Beispiele erfolgreicher Forschung

Ein Beispiel dafür ist Uwe Niedermayer, der 2020 ebenfalls den DPG-Nachwuchspreis für Beschleunigerphysik erhielt, aufgrund seiner Entwicklungen in Simulationsprogrammen, die für neuartige Beschleuniger am CERN und GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung von zentraler Bedeutung sind. Seine Arbeiten sind prägend für Fortschritte in lasergetriebenen, dielektrischen Beschleunigern auf Mikrochipbasis (DPG).

Die Förderung junger Talente in diesem Feld ist entscheidend für die Sicherstellung zukünftiger Innovationen. Kollegen wie Keckert haben ebenfalls bemerkenswerte Fortschritte gemacht, insbesondere in der Entwicklung des Quadrupol-Resonators, der wichtigen Einfluss auf die Prüfung supraleitender Materialien hat. Seine Erfolgsbilanz umfasst umfassende Charakterisierungen neuartiger supraleitender Materialsysteme, eine Innovation, die über das klassische Niob-Material hinausgeht (Pro-Physik).

Die DPG und der AKBP arbeiten stetig daran, das Wissen im Bereich der Beschleunigerphysik zu verbreiten und zu vertiefen. Dies geschieht auch durch die Vergabe weiterer Preise und die Organisation von Fachveranstaltungen. Ein Aufruf zu Bewerbungen für den „DPG-Nachwuchspreis für Beschleunigerphysik 2024“ bis zum 1. Juni 2024 verdeutlicht das Engagement zur kontinuierlichen Nachwuchsförderung in dieser technisch spezialisierten Domäne.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Göttingen, Deutschland
Beste Referenz
uni-rostock.de
Weitere Infos
dpg-physik.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert