DeutschlandMecklenburg-VorpommernRostockWissen

Unternehmer im Ruhestand: So finden Sie den perfekten Nachfolger!

Antje Glasow-Wege leitet das Institut für Unternehmensnachfolge Mecklenburg-Vorpommern (IfUNE MV) in Benitz bei Rostock. Ihr Institut ist auf die Unterstützung von Handwerksbetrieben spezialisiert, die dringend nach Nachfolgern suchen, da viele Unternehmer in der Region sich auf den Ruhestand vorbereiten. Laut Glasow-Wege sind fast 48.000 Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern bereits mindestens 55 Jahre alt und stehen vor der Herausforderung, geeignete Nachfolger zu finden. Das Problem: Oft wird die Nachfolgesuche zu spät begonnen, was zu erheblichen Zeitdruck und suboptimalen Entscheidungen führen kann, wie sie in einem Bericht von Nordkurier feststellt.

Glasow-Wege, die selbst aus einem Familienbetrieb kommt, kennt die emotionalen Hürden, die mit der Übergabe verbunden sind. In ihrer Rolle als Beraterin hat sie auch bei der Handwerkskammer Ostmecklenburg-Vorpommern wertvolle Erfahrungen gesammelt. Es ist ihr wichtig, dass Unternehmer realistische Erwartungen an den Verkaufsprozess haben. Unrealistische Preisvorstellungen können die Suche nach einem Nachfolger erheblich erschweren. Handwerk.com beschreibt, dass 79 Prozent der Betriebe in Deutschland der Ansicht sind, die Suche nach geeigneten Nachfolgern sei das größte Hindernis bei der Unternehmensübergabe.

Wichtige Anlaufstellen und Unterstützung für Nachfolger

Die Nachfolgezentrale MV bietet ein innovatives „Unternehmer-Datingportal“, das bei der Vermittlung von Senior-Chefs an potenzielle Nachfolger helfen soll. Eine weitere wichtige Anlaufstelle sind die Handwerkskammern, die eine kostenlose regionale Betriebsbörse für Nachfolgesuchen anbieten. Unternehmer und Existenzgründer haben die Möglichkeit, auf der Plattform nexxt-change.org kostenlos Inserate zu schalten oder nach Angeboten zu suchen. Diese Unterstützung, so Glasow-Wege, ist entscheidend, um die lückenhafte Nachfolgeregelung in vielen Betrieben zu verbessern.

Rund 90 Prozent der Unternehmer suchen ohne kaufmännische Unterstützung nach Nachfolgern. Mangelndes Wissen über finanzielle Hilfen, die für Beratungsmassnahmen zur Verfügung stehen, ist verbreitet. Ein weiterer wichtiges Thema, das Glasow-Wege anspricht, ist die Bedeutung der internen Kommunikation. Eine offene und ehrliche Kommunikation mit ehemaligen Betriebsinhabern sowie dem Team ist für den Erfolg der Nachfolgeregularisierung unerlässlich. Dies wird auch im Handwerk Magazin betont.

Die Herausforderungen der Unternehmensübergabe

Familieninterne Nachfolge ist oft der bevorzugte Weg. Über 53 Prozent der Betriebe wünschen sich eine Übertragung des Unternehmens innerhalb der Familie. Das zeigt, wie wichtig familiäre Beziehungen in diesem Prozess sind. Dennoch sind auch externe Nachfolgelösungen nicht ausgeschlossen, erfordern jedoch mehr Zeit für Einarbeitung und Planung. Der Kapitalisierungszins für die Unternehmensbewertung kann dabei zwischen 20 und 30 Prozent liegen, wodurch der Wert oft höher eingeschätzt wird, als tatsächlich der Fall. Die Suche nach Nachfolgern dauert im Durchschnitt mindestens fünf Jahre, was Unternehmen unter Druck setzen kann.

Die Herausforderungen sind vielfältig, und Glasow-Wege empfiehlt daher, auch talentierte Mitarbeiter und Familienmitglieder aktiv in die Nachfolgesuche einzubeziehen. Dies gewährleistet eine nachhaltige Übergabe, die nicht nur die wirtschaftliche Stabilität, sondern auch die emotionale Bindung an das Unternehmen berücksichtigt. Die Vorbereitungen, die digitale Transformation und die Einbindung von Fachkräften sind ebenfalls essenziell, um die Fortführung des Unternehmens zu sichern.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Benitz, Deutschland
Beste Referenz
nordkurier.de
Weitere Infos
handwerk.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert