Greifswald

Lichtkunst in Greifswald: Spektakuläre Installationen feiern Friedrich!

Von einem besonderen Lichtkunstfestival kann die Stadt Greifswald in der Zeit vom 13. Februar bis zum 2. März 2024 beobachten. Das Festival „Shining Light from Greifswald“ stellt den krönenden Abschluss der Feierlichkeiten anlässlich des 250. Geburtstags des berühmten Malers Caspar David Friedrich dar. Dabei werden täglich von 17 bis 22 Uhr acht spektakuläre Lichtkunstwerke in der Innenstadt illuminiert. Die gesamte Veranstaltung wird von der renommierten „Light Art Collection Amsterdam“ unterstützt, die über die größte Sammlung von Lichtkunstwerken für den öffentlichen Raum verfügt. Diese Sammlung hat bereits in Metropolen wie Hongkong, London und New York beeindruckende Installationen präsentiert. Nordkurier berichtet, dass die Partnerschaft mit dieser Institution von Anett Hauswald, der Leiterin des Caspar-David-Friedrich-Jubiläumsbüros, als sehr positiv erlebt wird.

Ein herausragendes Kunstwerk dieses Festivals ist „Bird Fly Around with You“ von Masamichi Shimada, welches die Zuschauer aktiv einbindet und zur Teilnahme anregt. Andere Installationen, wie „Bloomlight“ von VOUW und „Sign“ von Paul Vendel und Sandra de Wolf, bieten ebenfalls interaktive Elemente. Bei „Aftereal“ von Yasuhiro Chida sollten Zuschauer jedoch auf mögliche Schwindelgefühle gefasst sein. Die inszenierte Lichtkunst spricht die verschiedenen Sinne an und macht das Erlebnis zu einer visuellen und emotionalen Entdeckungsreise.

Besonderheiten der Installationen

Ein weiteres bemerkenswertes Kunstwerk ist „butterfly-Effect“ von Masamichi Shimada am Museumshafen. Diese Installation besteht aus sechs großen kobaltblauen Schmetterlingen und thematisiert den Schmetterlingseffekt aus der Chaostheorie. Auch das Werk „Nachbarschaft“ von Sergey Kim ist eine Augenweide; es zeigt leuchtende Wäsche, die zwischen Bäumen aufgehängt ist. Die Vielfalt der Installationen reicht von fluoreszierenden Pusteblumen-Regenschirmen über ein interaktives Karussell mit Möwen bis hin zu Figuren, die mit leuchtenden Handys dargestellt werden, welche am Pommerschen Landesmuseum zu sehen sind. Diese Vielfalt setzt ein starkes visuelles Statement und zieht die Besucher in ihren Bann.

Geplant ist ebenfalls eine Feuerinstallation, inspiriert von den Bränden in Los Angeles. Das Festival bietet einen Parcours, der die Besucher rund um die Stadt zu den acht Installationen führt. It ist ein bemerkenswerter Versuch, die Stadt in ein leuchtendes Spektakel zu verwandeln und gleichzeitig den Erbe von Caspar David Friedrich als „Lichtgestalt“ zu ehren. Zahlreiche Künstler haben ihn in ihren Arbeiten inspiriert, was auch in einer letzten großen Sonderausstellung im Pommerschen Landesmuseum zu erleben ist. NDR

Technologie und Kunst im Dialog

Eine von Gali May Lucas geschaffene Installation namens „Absorbed by Light“ thematisiert das heutige Konsumverhalten von Technologie in unserem Alltag. In dieser Installation sitzen Figuren auf einer Bank und verkörpern typische Merkmale von Smartphone-Nutzern: gebeugte Köpfe, tippende Finger und erleuchtete Gesichter. Diese Darstellungen verdeutlichen, wie tiefgreifend Smartphones in unsere Lebensweise integriert sind. Die stetige Verbindung zur virtuellen Welt geht oft zu Lasten der direkten Interaktion mit der Umwelt.

Gali May Lucas, bekannt für ihre Arbeit als Grafikdesignerin, beleuchtet mit ihrer Kunst nicht nur die Schönheit des Lichts, sondern auch die Herausforderungen der Technologie. Die gegenwärtige Debatte über die Smartphone-Nutzung zeigt, dass viele Menschen sich wie in einer digitalen Realität verlieren. Technikunternehmen versuchen, dieser Tendenz entgegenzuwirken, indem sie Funktionen entwickeln, die die Nutzung einschränken sollen. Doch die Frage bleibt, ob diese Maßnahmen tatsächlich zu einer Verhaltensänderung bei den Nutzern führen werden. Caspardavid250

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Greifswald, Deutschland
Beste Referenz
nordkurier.de
Weitere Infos
ndr.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert