
Ein ungewöhnlicher Vorfall ereignete sich an der Landesgrenze zwischen Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg, als am 13. Februar 2025 ein Flügel einer 30 Jahre alten Windkraftanlage nahe Strasburg abbrach. Amateurvideos zeigen, wie ein lauter Knall die umstehenden Einwohner aufschreckte, als ein Drittel eines der Rotorblätter plötzlich abbrach und auf den Boden fiel. Dadurch entstand ein besorgniserregender Anblick für Autofahrer und Anwohner, die das beschädigte Windrad mit nur zwei intakten Flügeln erblicken konnten.
Die Windkraftanlage, die seit 1994 im Betrieb ist, gehört zum Landwirtschaftsbetrieb Landgut Durach. Betriebsleiter Stephan Selig erläuterte, dass von der Anlage derzeit keine Gefahren ausgehen, da sie nach dem Vorfall außer Betrieb genommen wurde. Die Struktur des Turms und der Gondel blieb durch den Vorfall unbeschädigt, jedoch stellt sich in der Gemeinde die Frage, ob andere Schäden an der Anlage bestehen könnten.
Folgen und Maßnahmen
Um weitere Schäden zu vermeiden, wurden die herabgefallenen Teile bereits entfernt. Es wird jedoch nicht mit weiteren Absplitterungen gerechnet. Um die Funktionsfähigkeit der Windkraftanlage zu gewährleisten, ist vorgesehen, dass alle drei Flügel zeitnah ausgetauscht werden. Eine letzte Begutachtung im Jahr 2022 hatte keine Schäden festgestellt, was die plötzliche Alterserscheinung des Flügelabbruchs umso überraschender macht. Der Abbruch wird auf Materialermüdung im Laufe der Jahre zurückgeführt.
Der Austausch von nur einem Flügel gestaltet sich als nicht sinnvoll, da alle Rotorblätter das gleiche Gewicht haben müssen, um ein sicheres Gleichgewicht zu gewährleisten. Die Herausforderung, geeignete Ersatzteile zu finden, stellt eine weitere Problematik dar. Bislang wurden keine neuen Teile für das spezifische Windradmodell gefunden. Glücklicherweise wurde jedoch eine Firma entdeckt, die passende Flügel von demontierten Windkraftanlagen im Lager hat.
Wichtige Rolle der Wartung
Diese Situation unterstreicht die Wichtigkeit der regelmäßigen Wartung und Instandsetzung von Windkraftanlagen, um ihre Lebensdauer zu maximieren. Wie Renolit erklärt, gibt es drei Hauptkategorien der Wartung: Inspektion, Wartung und Instandsetzung. Eine regelmäßige Inspektion kann dabei helfen, potenzielle Probleme frühzeitig zu identifizieren.
Die Wartung erfolgt normalerweise ein- bis zweimal jährlich und umfasst die Überprüfung aller wichtigen mechanischen und elektrischen Komponenten. Zudem können kleinere Reparaturen und der Austausch von Verbrauchsmaterialien notwendig sein, um die Effizienz der Windkraftanlagen zu gewährleisten.
Für die Beschaffung der benötigten Ersatzteile richtet sich der Betreiber an Windsourcing.com, einen Online-Shop, der sich auf Ersatzteile und Reparaturmaterialien für Windkraftanlagen spezialisiert hat. Dieser Anbieter hat sich seit über 20 Jahren auf die Beschaffung von Rohstoffen mit einem globalen Lieferantennetzwerk fokussiert. Durch das umfassende Produktsortiment können Betreiber von Windkraftanlagen schnell die benötigten Teile ordern oder Angebote für nicht gelistete Artikel einholen.
Die Zusammenarbeit mit der Montagefirma steht ebenfalls bereits fest. Das Ziel ist es, alle drei Flügel der Windkraftanlage zu erneuern und die Anlage wieder in Betrieb zu nehmen. Die schnelle Reaktion und die professionelle Handhabung dieses Vorfalls werden entscheidend sein, um die Energieproduktion in dieser Region aufrechtzuerhalten und die Bedeutung von Windkraft in der erneuerbaren Energieversorgung sicherzustellen.