Grimmen

Vorsicht! Betrügerische Handwerker legen Senioren das Geld aus der Tasche

In Vorpommern sind aktuell betrügerische Handwerker aktiv, die mit verlockenden Angebote zum Ziel haben, ahnungslosen Bürgern überteuerte Rechnungen zu präsentieren. Diese vermeintlichen Handwerker geben vor, dringende Reparaturen an den Wohnstätten ihrer Opfer durchführen zu müssen, verlangen jedoch am Ende exorbitante Summen für ihre oftmals mangelhaften Leistungen. Der Polizeibericht aus Grimmen erzählt von einem Ehepaar aus Eixen, das sich mit 15.000 Euro zur Kasse bitten lassen musste, nachdem sie eine Zaunerneuerung beauftragten. Auch ein anderes Ehepaar aus dem Amt Franzburg-Richtenberg fiel auf die Masche herein und sollte fast 15.000 Euro für geringfügige Arbeiten an einem Schuppen zahlen. Diese Art des Betrugs, die als „reisende Handwerker“ bezeichnet wird, nimmt immer mehr zu und beschäftigt die Polizei intensiv.

Wie die Polizei in Grimmen erläutert, fordern die Betrüger häufig Vorauszahlungen und überzeugen ihre Opfer mit Schilderungen drängender Arbeiten, die sofort erledigt werden müssten. Leider ist die Qualität der ausgeführten Arbeiten in den meisten Fällen unzureichend, und nicht selten werden die Dienstleistungen gänzlich nicht erbracht. Die Polizei rät daher zu großer Skepsis gegenüber Handwerkern, die ohne vorherige Ankündigung an der Tür klopfen.

Vorsichtsmaßnahmen und Empfehlungen

Um sich vor solchen Betrügereien zu schützen, empfiehlt die Polizei, stets einen Ausweis oder eine Gewerbeanmeldung zur Identitätsüberprüfung zu verlangen. Zudem sollte vor Beginn der Arbeiten ein schriftlicher Kostenvoranschlag eingeholt und die Preisgestaltung im Voraus geklärt werden. Zu den weiteren präventiven Maßnahmen zählt die Nachfragerei von Referenzen sowie das Einholen von Bewertungen anderer Kunden. Generell gilt, dass Vorauszahlungen vermieden werden sollten, und Zahlungen erst nach erfolgter und zufriedenstellender Arbeit zu leisten sind.

Das Sicherheitsempfinden vieler Menschen, besonders älterer Bürger, wird durch solche Machenschaften stark beeinträchtigt. Skrupellose Betrüger nutzen die Notlage von Haushalten aus, die auf qualifizierte Handwerker angewiesen sind. Ein weiteres Beispiel zeigt, wie Betrüger Reparaturen anbieten, die nicht durchgeführt wurden, und den Opfern dennoch Rechnungen über hohe Beträge stellen. Dabei sind die finanziellen Schäden oft erheblicher Natur, vor allem für Menschen mit geringem Einkommen.

Die Verbraucherzentrale hat auf die Problematik hingewiesen und arbeitet an Maßnahmen zur Aufklärung und Sensibilisierung der Öffentlichkeit. Sie bietet Informationen und Hilfestellungen für betroffene Bürger an, die rechtliche Themen klären und Schritte zur Rückforderung von Geld einleiten möchten. Wichtig ist: Vermeiden Sie Bargeldzahlungen und holen Sie mehrere Angebote ein, um die Seriosität der Anbieter zu überprüfen.

In Anbetracht der steigenden Dunkelziffer an betroffenen Personen ist es unerlässlich, die Bevölkerung über die Gefahren solcher Betrugsmaschen zu informieren. Das Verständnis für die Vorgehensweise der „reisenden Handwerker“ und das Einhalten der empfohlenen Vorschriften können viele vor bitteren Erfahrungen schützen. Bei Verdacht auf Betrug sollte stets die Polizei informiert werden.

Für weitere Informationen zu diesem Thema können die Artikel auf Ostsee-Zeitung und Nordkurier sowie zusätzliche Informationen zur Prävention auf Handwerkerwissen nachgelesen werden.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Eixen, Deutschland
Beste Referenz
ostsee-zeitung.de
Weitere Infos
nordkurier.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert