
In einem aktuellen Interview mit der italienischen Zeitung Corriere della Sera hat die Moderatorin Michelle Hunziker ihre unkonventionellen Ansichten zur Selbstbefriedigung und deren positiven Auswirkungen auf das Wohlbefinden und das Erscheinungsbild geteilt. Sie wird am 24. Januar 48 Jahre alt, sieht jedoch laut Berichten gesundheitlicher Experten körperlich deutlich jünger aus – ihr biologisches Alter soll dem einer 25-Jährigen entsprechen. Hunziker attribuiert diesen Effekt der Ausschüttung von Glückshormonen wie Dopamin, Serotonin, Oxytocin und Endorphinen, die durch sexuelle Erregung, einschließlich Selbstbefriedigung, ausgelöst werden können.
In dem Interview erklärte Hunziker: „Wenn man keinen Partner hat, muss man wissen, wie man sich trotzdem selbst befriedigen kann.“ Diese Thematik sei für viele Frauen ein Tabu, über das zu selten gesprochen wird. Hunziker möchte das ändern, da sie der Meinung ist, dass der Stress des Alltags negativ auf das Wohlbefinden wirken kann. Neben der Masturbation betont sie die Bedeutung eines gesunden Lebensstils, einschließlich einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßiger Bewegung, um fit zu bleiben. „Für mich stehen ein gesunder Lebensstil, unverarbeitete Lebensmittel, Verzicht auf Zucker und Sport an erster Stelle“, so die Moderatorin weiter.
Biografie und Karriere
Michelle Hunziker, Tochter einer niederländischen Handelsvertreterin und eines Schweizer Kunstmalers, hat eine facettenreiche Karriere hinter sich. Sie zog 1980 in die Deutschschweiz und begann anschließend als Katalogmodel zu arbeiten. Ihre Medienkarriere startete sie 1996 mit der Moderation ihrer ersten Fernsehshow und erlangte 1998 durch die Comedyshow Paperissima Sprint größere Bekanntheit in Italien.
Im Laufe der Jahre moderierte Hunziker zahlreiche erfolgreiche Sendungen, darunter die RTL-Castingshow Deutschland sucht den Superstar und die berühmte Spielshow Wetten, dass..?. Bis heute ist sie ein fester Bestandteil des italienischen Fernsehprogramms und engagiert sich auch sozial, beispielsweise durch ihre Stiftung Doppia Difesa, die Frauen unterstützt, die von Gewalt betroffen sind.