Deutschland

MSCI World ETF: Risiken und Chancen für deutsche Anleger enthüllt!

Der MSCI World Index gilt als einer der bekanntesten Aktienindizes und umfasst die bedeutendsten Aktien aus 23 Industrieländern. Eine Analyse zeigt, dass dieser Index eine hohe Konzentration auf den US-Markt aufweist. Rund 71% des Index bestehen aus amerikanischen Unternehmen, wobei insbesondere große Tech-Firmen wie Apple, Microsoft und Amazon dominieren. Dies führt zu einer Abhängigkeit vom US-Markt, die potenziell riskant ist, da ein Einbruch in diesen Sektoren erheblichen Einfluss auf die gesamte Indexperformance haben könnte, wie Focus Online berichtet.

Der MSCI World umfasst insgesamt ca. 1.500 Aktien und ist damit eine bedeutende Diversifikationsquelle für Anleger. Dennoch besteht das Risiko, dass die hohe Gewichtung US-amerikanischer Unternehmen, die in der Marktkapitalisierung weit stärker sind als die Firmen anderer Länder, zu einem Klumpenrisiko führen kann. Dies wird von Finanztip bestätigt, der darauf hinweist, dass die zehn größten Positionen überwiegend in den TECHNOLOGIESEKTOR fallen, was die Verwundbarkeit des Index erhöht.

Kritik und Alternativen zum MSCI World

Trotz der hohen Diversifikation bietet der MSCI World auch Herausforderungen. Einer der Kritikpunkte ist die übermäßige Abhängigkeit von großen Tech-Unternehmen. Diese machen nicht nur den Großteil der US-Positionen aus, sondern generieren auch einen erheblichen Teil ihrer Einnahmen international. Beispielsweise stammen 58% von Apples Umsätzen aus Europa, Asien, Afrika oder Australien. Dennoch bleibt die Tatsache, dass ein Markt-Crash in den USA sofortige Auswirkungen auf den MSCI World hätte.

Zur Minderung des Klumpenrisikos empfehlen Experten verschiedene Ansätze. Dazu gehört eine Investition in den MSCI World Equal Weight Index, der die Übergewichtung von großen US-Unternehmen reduziert, oder der MSCI World ex USA, der US-Firmen vollständig ausschließt. Letzterer hat allerdings in der Vergangenheit geringere Renditen erzielt, mit einem jährlichen Ertrag von 4,9% im Vergleich zu 9,6% beim MSCI World, wie Finanztip feststellt.

Langfristige Perspektive und Rendite

Obwohl der MSCI World riskanter ist als Tagesgeldkonten, bietet er eine attraktive Möglichkeit, um langfristig die Inflation zu schlagen. Zwischen 2010 und 2022 lag die durchschnittliche Rendite des Index bei ca. 10% pro Jahr, trotz diverser globaler Krisen. Dies zeigt die Stabilität des Index im Vergleich zu anderen Anlageformen, so Rankia findet.

Für Anleger, die auf der Suche nach einer breiteren Diversifikation sind, könnten der MSCI All Country World Index (ACWI) oder der FTSE All-World Index, die auch Schwellenländer berücksichtigen, geeignete Alternativen sein. Diese bieten den Vorteil, mehr Unternehmen und Regionen abzudecken, was das Risiko weiter streut.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der MSCI World Index eine vielversprechende Option für den langfristigen Vermögensaufbau sein kann. Angesichts der bestehenden Risiken ist jedoch eine strategische Planung und möglicherweise eine breitere Streuung durch alternative Indizes empfehlenswert.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
USA
Beste Referenz
focus.de
Weitere Infos
finanztip.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert