Deutschland

Neue Forschung enthüllt: Wie Angst im Gehirn gelöscht wird!

Am 8. Januar 2025 wurde die Sonderausgabe des Wissenschaftsmagazins Rubin veröffentlicht, die sich mit dem Thema „Extinktionslernen“ befasst. Diese Ausgabe präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse zu den Mechanismen, die im Gehirn beim Extinktionslernen ablaufen. Die Forschung, die vom Sonderforschungsbereich 1280 „Extinktionslernen“ durchgeführt wird, hebt hervor, dass der Kontext eine entscheidende Rolle beim Überwinden von Ängsten und Schmerzen spielt.

Ein zentrales Erkenntnis dieser Studie ist, dass eine neue PIN für eine EC-Karte im Gedächtnis durch die alte PIN ersetzt werden kann, solange der Kontext, wie beispielsweise ein Geldautomat, gleich bleibt. Diese Erkenntnis ist besonders relevant im Kontext des Umlernens, das gravierende Folgen haben kann, wenn neutrale Erfahrungen mit Angst verknüpft sind. Dies wird in der Sonderausgabe, die seit dem 7. Januar 2025 online verfügbar ist, detailliert ausgearbeitet.

Forschungsprojekte und psychische Gesundheit

Die Studienergebnisse werden in der Sonderausgabe umfassend beleuchtet und können online heruntergeladen werden. Interessierte Leser haben zudem die Möglichkeit, eine gedruckte Version der Sonderausgabe kostenlos anzufordern, die in deutscher und englischer Sprache erhältlich ist. Diese Ausgabe bietet nicht nur einen tiefen Einblick in das Extinktionslernen, sondern beleuchtet auch die Auswirkungen von systemischen Entzündungen auf Lern- und Gedächtnisprozesse, insbesondere im Hinblick auf schmerzassoziierte Furcht.

Zusätzlich zu den aktuellen Forschungsergebnissen enthält die Forschung einen Überblick über frühere Studien, die sich mit ähnlichen Themen beschäftigen. Dazu gehören unter anderem Arbeiten, die die Entstehung und Behandlung chronischer Schmerzen in Europa untersuchen, sowie Publikationen zu den Kosten neurologischer Störungen. Diese umfassenden Hintergrundinformationen eignen sich hervorragend, um den Zusammenhang zwischen Entzündung, Gedächtnis und schmerzbezogenen Ängsten zu verdeutlichen.

Für weitere Informationen zu den Forschungsprojekten des Sonderforschungsbereichs 1280 und deren Fokus auf das Thema “Extinktionslernen” kann die Website besucht werden. Dies bildet einen wesentlichen Bestandteil der Bemühungen, die komplexen Wechselwirkungen zwischen psychischen Erkrankungen und Lernen besser zu verstehen.

Die relevante Sonderausgabe kann hier eingesehen werden: Wissenschaftsmagazin Rubin. Weiterführende Daten und Studien sind ebenfalls verfügbar unter De Gruyter.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Bochum, Deutschland
Beste Referenz
news.rub.de
Weitere Infos
degruyter.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert