
Am 4. April 2025 eröffnet im Jexhof-Museum die neue Ausstellung mit dem Titel „Land. Leben. Wandel“. Diese stellt die erste unter der Leitung von Hannah Maischein dar, die im Januar 2023 die Verantwortung für das Museum übernommen hat. Die Ausstellung widmet sich dem Wandel in der Landwirtschaft und macht über die Geschichte der Bewohner des Jexhofes deren Entwicklung nachvollziehbar. Neben historischen Geräten und Fotos beinhaltet die Schau auch interaktive Elemente, die einen innovativen Zugang zum Thema Landwirtschaft bieten.
Die neue Ausstellung thematisiert insbesondere das ländliche Leben vor der Mechanisierung. Besucher können Einsicht in eine Zeit gewinnen, in der bäuerliche Arbeit manuell und saisonal geprägt war. Ein installativer Zeitstrahl dokumentiert den technischen Fortschritt und setzt diesen in Relation zur traditionellen Arbeitsweise der Landwirtschaft. Interessante historische Geräte wie Sensen, Holzpflüge und Kartoffelsortiermaschinen werden in die Ausstellung integriert, um diese Entwicklungen greifbar zu machen.
Interaktive Erfahrungen und besondere Angebote
Ein zentrales Merkmal der Ausstellung sind die interaktiven Elemente. Hierzu gehören unter anderem eine Feedbackstation und eine Entdeckerstation mit Wissensfragen. Ebenso wird eine Jexhof-Rallye angeboten, bei der Besucher Punkte sammeln können, während sie das Museum erkunden. Die Ausstellung wird durch zwei Schwarz-Weiß-Filme ergänzt, die das ländliche Leben in den 1950er-Jahren zeigen und somit einen lebendigen Rückblick auf vergangene Zeiten bieten.
Ein weiterer innovativer Ansatz ist das Angebot eines Abreißblocks mit Rezepten von Bäuerinnen, wodurch die Verbindung zur Esskultur der Region hergestellt wird. Zudem sind Zitate von Sepp Dürr, die Veränderungen in der Lebensweise um 1960 thematisieren, an Stellwänden zu finden. Die Veranstalter achten auch darauf, dass die Gestaltung der Ausstellung nachhaltig erfolgt, um Müll zu vermeiden.
Einblick in die Zukunft des Museums
Die Ausstellung „Land. Leben. Wandel“ wird bis zum 6. Januar 2026 zu sehen sein. Im Herbst 2023 ist zudem ein Update der Ausstellung geplant. In dieser Zeit wird es auch keine Sonderausstellung im Winter 2023 geben, da die Dauerausstellung nach 40 Jahren überarbeitet und neu konzipiert wird. Diese Veränderungen spiegeln die Bemühungen des Museums wider, den sich verändernden Sehgewohnheiten des Publikums Rechnung zu tragen, wie Süddeutsche berichtet.
Zusätzlich beleuchtet die Jexhof-Website die Nachhaltigkeitsstrategien in der Museumsarbeit. Themen wie Klimaschutz und die Reduzierung des CO2-Ausstoßes stehen im Fokus. Angebote wie das Online-Format „Museen im Gespräch“ bieten eine Plattform, um darüber zu diskutieren, wie Museen nachhaltiger arbeiten können, was von Jexhof weiterverfolgt wird. Ein Austausch über Chancen und Herausforderungen in der nachhaltigen Entwicklung ist für viele darin tätige Personen von Bedeutung. Dabei liegt das Augenmerk auf einer ökonomisch tragfähigen Arbeitsweise, die in Zeiten knapper Kassen immer wichtiger wird.
Insgesamt präsentiert die neue Ausstellung im Jexhof eine facettenreiche und nachhaltige Auseinandersetzung mit der Landwirtschaft und deren Wandel, die das Publikum sowohl informiert als auch zum Mitmachen anregt. Der Fokus auf Interaktivität, Nachhaltigkeit und historische Bildung verspricht ein bereicherndes Erlebnis für alle Besucher.