
In der malerischen Küstenstadt Boltenhagen, bekannt für ihren reizvollen Strand, zeichnet sich ein neues Kapitel in der Hotellerie ab. Der Düsseldorfer Projektentwickler DIVAG plant den Bau eines luxuriösen Strandhotels, das Teil der renommierten Autograph Collection von Marriott sein wird. Die Eröffnung ist für den Sommer 2026 angestrebt. Der Bau des Hotels erfolgt auf einem Grundstück von 8843 Quadratmetern, gelegen zwischen der Ostseeallee und der Strandpromenade, wo zuvor ein älteres Strandhotel abgerissen wurde.
Die Idee für ein neues Hotel in Boltenhagen ist nicht neu. Bereits 2010 scheiterte ein Projekt eines Berliner Investors, das mit einer Investition von 23 Millionen Euro realisiert werden sollte. Lokale Eigeninteressen, wie der Besitz eines Trampelpfades durch eine Anwohnerin, hielten das Vorhaben auf. Erst seit 2018 existiert ein B-Plan für den Bau eines Hotels, der sicherstellt, dass der Strandzugang gewährleistet bleibt. Roland Hardy, Vorstand der DIVAG, betont, dass die aktuellen Pläne an diesem B-Plan orientiert sind, auch wenn der ursprünglich geplante Tunnel verworfen wurde.
Hotelkonzeption und Investitionsvolumen
Das neue Luxushotel wird 99 Zimmer und 22 Suiten umfassen, die im modernen Stil eingerichtet sind und höchsten Komfort bieten. Zudem ist ein großzügiger Wellnessbereich sowie ein Konferenzbereich mit einer Fläche von 300 m² vorgesehen. Ein Restaurant mit 178 Sitzplätzen, eine Außenterrasse für 130 Gäste und eine trendige Roof-Top-Bar mit 45 Plätzen runden das Angebot ab. Das Investitionsvolumen beläuft sich auf beeindruckende 35 bis 40 Millionen Euro.
Die DIVAG hat bereits ihre Pläne dem Bauausschuss vorgestellt, und eine positive Abstimmung der Gemeindevertretung steht am 10. April 2025 bevor. Mit einer geplanten Bauzeit von zwei Jahren könnte Boltenhagen bald um ein weiteres touristisches Highlight reicher sein.
Marktanalyse und Trends in der Hotellerie
Während sich das Hotelprojekt in Boltenhagen konkretisiert, zeigt sich, dass der Hotelmarkt in Deutschland in den letzten Jahren dynamisch gewachsen ist. Laut aktuellen Trends legen Verbraucher zunehmend Wert auf nachhaltige und umweltfreundliche Unterkünfte. Hotels, die ökologische Standards erfüllen oder regionale Produkte anbieten, genießen einen hohen Stellenwert bei den Gästen.
Ein weiterer Trend ist die zunehmende Digitalisierung in der Hotellerie. Online-Buchungen, mobile Check-Ins und personalisierte Services erwarten Reisende heute.
Darüber hinaus sind Boutique-Hotels und Design-Unterkünfte, die individuelle Erlebnisse bieten, gefragt. Insbesondere Wellness-Hotels, die Entspannung und Gesundheit in den Fokus rücken, zeigen steigendes Interesse. Marktanalysen belegen, dass diese Trends auch in touristisch attraktiven Regionen wie Boltenhagen ankommen können.
Im Kontext dieser Entwicklungen markiert das neue Strandhotel in Boltenhagen eine spannende Investition in die Zukunft des Reisedienstleistungssektors an der Ostsee. Während sich der Tourismussektor stetig erholt und an die Bedürfnisse der Reisenden anpasst, könnte dieses Projekt das touristische Angebot vor Ort nachhaltig bereichern. Weitere Informationen über das Bauvorhaben sind auf den Webseiten von Ostsee-Zeitung und Hirmer Immobilien verfügbar.