Deutschland

Neues Sprachangebot: Deutschkurse für internationale Studierende starten!

Dr. Martin Wichmann, Leiter des Bereichs Deutsch als Fremdsprache (DaF) im Zentrum für Fremdsprachenausbildung (ZFA), hat ein neues und umfassendes Kursangebot für internationale Studierende angekündigt. Dieses Angebot zielt darauf ab, die Sprachkenntnisse und die Integration der internationalen Studierenden an der Hochschule zu fördern. Das Programm startet im Sommersemester 2023 und umfasst allgemeine Sprachkurse in den Niveaustufen A1.1 bis C1.1, wissenschafts- und fachsprachliche Kurse sowie Kurse zur Landeskunde. Besonders hervorgehoben wird ein neuer Kurs, der sich auf das wissenschaftliche Schreiben von Abschlussarbeiten konzentriert. news.rub.de berichtet, dass alle Kurse vom 17. April bis zum 14. Juli 2023 in Präsenz stattfinden werden, und dass Interessierte sich bis zum 26. März 2023 online anmelden können.

Die modernen Kursräume im DaF-Bereich sind mit digitalen Whiteboards und iPad-Klassen ausgestattet. Die Nutzung digitaler Tools wie Etherpad zur Förderung gemeinsamer Arbeits- und Lernformen unterstreicht das innovative Konzept der Lehrveranstaltungen. Traute Beate Hermans, Koordinatorin der studienbegleitenden Lehrveranstaltungen, betont die hohe Bedeutung des Verständnisses wissenschaftssprachlicher Strukturen sowie der deutschen Wissenschaftskultur.

Umfangreiches Kursangebot für verschiedene Bedürfnisse

Das Kursangebot umfasst auch spezielle Kurse zum Leseverstehen und Hörverstehen in Vorlesungen. Ergänzend wird ein Kurs zur Fachsprache Wirtschaftswissenschaften angeboten. Die allgemeinen Sprachkurse für Anfänger sind speziell auf den universitären Alltag ausgerichtet, um internationalen Studierenden eine bessere soziale Integration zu ermöglichen. Wichtig ist, dass diese Kurse auch für Studierende relevant sind, die im Optionalbereich Credit Points benötigen.

Die Förderung von Deutsch als Fremdsprache hat in den letzten Jahrzehnten sowohl national als auch international an Bedeutung gewonnen. Laut einer Studie von Goethe-Institut, DAAD und Zentralstelle für das Auslandsschulwesen lernen weltweit über 15 Millionen Menschen Deutsch als Fremdsprache. Die steigende Anzahl ausländischer Studierender sowie Migranten hat zur Professionalisierung der DaF-Ausbildung geführt, was auch an der Einführung spezialisierter Studiengänge zu erkennen ist. de.m.wikipedia.org zeigt, dass es mittlerweile 36 Lehrstühle für DaF an 23 deutschen Universitäten gibt.

Bedeutung der DaF-Ausbildung

Das FachDeutsch als Fremdsprache hat sich seit den 1960er Jahren etabliert und wird heute an zahlreichen Hochschulen in Deutschland als Haupt- oder Nebenstudiengang angeboten. Der Bologna-Prozess hat zu verbindlichen Lehrveranstaltungen und Modulen geführt, die es den Studierenden ermöglichen, sehr unterschiedliche und praxisnahe Lehrinhalte zu erlernen.

Absolventen eines Bachelorstudiums in DaF oder DaZ finden vielfältige Berufsmöglichkeiten vor, unter anderem in Sprachkursanbietern, Verlagen oder als Kommunikationstrainer. Die Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik unterstützt die deutsche Sprache und Kultur weltweit, unter anderem durch das Goethe-Institut und weitere Institutionen.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Bochum, Deutschland
Beste Referenz
news.rub.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert