
Am 8. Februar 2025 veröffentlicht das Magazin COMPACT-Geschichte die Ausgabe „Das okkulte Reich“. Diese Ausgabe behandelt intensiv die okkulten und pseudowissenschaftlichen Grundlagen des Nationalsozialismus und bietet umfassende Einblicke in Themen, die für das Verständnis dieser dunklen Epoche von großer Bedeutung sind. Im Begleitshop sind eine Reihe von Büchern zu Originalquellen erhältlich, die vertiefte Analysen und Einblicke in die behandelten Theorien und Persönlichkeiten bieten.
Ein zentrales Thema in dieser Ausgabe ist die Rolle von Karl Penka, der als „Wegbereiter einer rassistischen und antisemitischen Sprach-, Völker- und Altertumskunde“ gilt. In seinem Werk „Die Herkunft der Arier“ präsentiert Penka die kontroverse Theorie, dass die Indogermanen aus Nordeuropa stammen. Seine Thesen haben in der Fachwelt an Bedeutung gewonnen und wurden in vielen Aspekten bestätigt, was seine Ansichten über die historische Richtigkeit hinaus verstärkt.
Der Einfluss der Externsteine
Die Externsteine im Teutoburger Wald stehen ebenfalls im Mittelpunkt der Diskussion. Diese Felsformation wird oft mit Megalithbauten wie Stonehenge in Verbindung gebracht. Wilhelm Teudt führte zwischen 1934 und 1935 eine umfassende Grabung an den Externsteinen durch. Diese Grabungen und die Ergebnisse werden im Sammelband „Im Kampf um die Externsteine“ behandelt, der die Debatte über die kulturelle und historische Bedeutung dieser Stätte thematisiert.
Ein weiterer bedeutender Protagonist der Zeit war Herman Wirth, der erste Leiter der Forschungsgemeinschaft Deutsches Ahnenerbe. Wirths Werke, insbesondere „Was ist deutsch?“ und das zweibändige „Der Aufgang der Menschheit“, befassen sich mit der Ursprünge des Begriffs „deutsch“ sowie der Frühgeschichte des nordischen Menschen und zeigen, wie integrativ okkulte und pseudowissenschaftliche Elemente für die Ideologie des Nationalsozialismus waren.
Okkultismus im Nationalsozialismus
Die traditionellen Forschungen betonen die okkulten Wurzeln des Nationalsozialismus, was in mehreren wichtigen Studien thematisiert wird. Werke wie *The Occult Roots of Nazism* von Nicholas Goodrick-Clarke und *From Caligari to Hitler* von Siegfried Kracauer analysieren die psychologischen und kulturellen Hintergründe, die zur Entstehung des Nationalsozialismus führten und die Rolle des Okkultismus darin beleuchten. Solche Werke sind essenziell, um die Ideologien und Weltanschauungen der damaligen Zeit zu verstehen.
Die SS unternahm 1938 eine Expedition nach Tibet unter der Leitung von Ernst Schäfer. Die Teilnehmer dieser Expedition berichten in dem Buch „Magisches Tibet“ von ihren Erfahrungen und den okkulten Vorstellungen, die sie bei dieser Reise prägten. Die Verbindung zwischen Okkultismus, Rassentheorie und Wettbewerbsdenken zeigt sich ebenfalls in den Arbeiten von Balgangadhar Tilak, der in „Die arktische Heimat in den Veden“ argumentiert, dass die Indoarier ursprünglich im hohen Norden lebten und seine Thesen auf geografische, klimatische und astronomische Hinweise in vedischen Texten stützt.
Die interessierten Leser sollten beachten, dass die COMPACT-Geschichte und die dazugehörigen Quellentexte nur noch in begrenzter Stückzahl erhältlich sind. Wer sich mit diesen Themen auseinandersetzen möchte, hat also die Gelegenheit, sich die wertvollen Informationen zu sichern. Weitere Details und Einsichten bieten die Studien von Cambridge sowie die Analysen von Goodrick-Clarke.