
Nach einem teils sonnigen Wochenende erwarten die Hessen in der neuen Woche dichte Wolken sowie Regen und Schnee. faz.net berichtet, dass am Sonntag nach der Auflösung des Nebels ein Wechsel zwischen Sonne und Wolken in Aussicht steht. Im weiteren Verlauf des Tages ziehen jedoch dichte Wolken aus Südwesten auf, und es sind vereinzelt Regenfälle zu erwarten. Die Höchsttemperaturen am Sonntag liegen zwischen zwei und fünf Grad Celsius.
In der Nacht zum Montag bleibt es zunächst trocken, doch die Temperaturen fallen auf Werte zwischen null und minus vier Grad. Die meteorologischen Bedingungen können Glätte begünstigen. Am Montag wird vor allem im Süden mit Regen und Schnee gerechnet, wobei die Höchstwerte zwischen zwei und sechs Grad schwanken. In den Bergregionen ist mit Temperaturen um minus eins Grad zu rechnen. In der Nacht zum Dienstag werden die Temperaturen weiter auf minus eins bis minus vier Grad absinken.
Wetterlage und Prognosen
Nach den aktuellen Informationen vom Deutschen Wetterdienst ist die Wetterlage von hohem Luftdruck über Nordosteuropa sowie einem Tief über Nordfrankreich geprägt. Dabei dreht die vorherrschende Strömung auf Nordost und bringt kältere Luft mit sich. Am Sonntag verschiebt sich das Tief zum Ärmelkanal, wodurch die Wetterverhältnisse zunehmend instabil werden.
Für die restlichen Tage der Woche sind die Wetteraussichten ebenfalls abwechslungsreich. Am Dienstag ist ein Mix aus Sonne und Wolken im Norden zu beobachten, während der Süden vermehrt mit Schneeregen und Schnee rechnen muss – insbesondere in den Bergen, wo Glättegefahr besteht. Die Höchstwerte an diesem Tag bleiben zwischen zwei und sechs Grad, in höheren Lagen liegt eine Abkühlung auf um die minus eins Grad vor.
Klimatische Besonderheiten in Hessen
Die Entwicklungen im hessischen Klima werden auch durch das Klimaportal Hessen dokumentiert. Es präsentiert präzise Mittelwerte von klimatischen Parametern wie Temperatur und Niederschlag und beantwortet Fragen zu vergangenen Wetterereignissen. Diese Expertise ist besonders relevant, da Hessen das erste Bundesland ist, das einfach zugängliche Statistiken über Wetterextreme zur Verfügung stellt.
Die Analyse der zukünftigen klimatischen Entwicklung in Hessen ist ebenfalls von Bedeutung. Das Portal untersucht die Temperaturveränderungen bis zum Ende des kommenden Jahrhunderts, einschließlich der Auswirkungen eines ungebremsten Klimawandels. Prognosen für Hitze-, Sommer- und Frosttage sowie Niederschlagsveränderungen werden bereitgestellt und zeigen die Dringlichkeit des Klimaschutzes auf.