Baden-WürttembergBraunschweigLauchheim

Schüler starten in die Raumfahrt: Spacebuzz begeistert in Lauchheim!

Heute hat die innovative Trägerrakete „Spacebuzz“ des Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrums (DLR) an der Deutschorden-Schule in Lauchheim „gelandet“. Der virtuelle Flug fand am 04.02.2025 statt und bot rund 80 Schülern der Klassen 5 und 6 eine beeindruckende Reise durch die Weiten des Weltraums.

In einer einzigartigen Erfahrung wurden die Schüler virtuell von den ESA-Astronauten Alexander Gerst und Matthias Maurer begleitet. Beide Astronauten haben mehrere Monate auf der Internationalen Raumstation (ISS) geforscht und teilten ihre wertvolle Perspektive mit den jungen Fluggästen. Laut Schwäbische Post erlebten die Schüler ihren Flug durch Virtual-Reality-Brillen, welche faszinierende Aufnahmen von der ISS und verschiedenen Satelliten zeigten. Rund 85 Prozent der gezeigten Bilder stammten direkt aus dem Weltraum.

Raumfahrttechnik trifft auf Bildung

Egbert Lutke, der technische Leiter des Spacebuzz, betonte die zunehmende Relevanz der Raumfahrttechnik und den anhaltenden Bedarf an qualifizierten Fachkräften in diesem Berufsfeld. Der virtuelle Flug zielt darauf ab, die Schüler für Berufe in der Raumfahrttechnik zu begeistern. Die Astronauten wiesen im Rahmen des Programms zudem auf die Zerbrechlichkeit der Erde hin und mahnnten vor den Gefahren des technologischen Raubbaus, während sie eindringlich darauf aufmerksam machten, dass es keinen anderen Ort im Universum gibt, auf den die Menschheit ausweichen kann.

Das Spacebuzz-Programm umfasst insgesamt neun Einsätze an Schulen in Baden-Württemberg in diesem Jahr. Die Planung und Durchführung des Programms betont nicht nur den Aspekt der Unterhaltung, sondern fördert auch das Lernen über STEAM-Themen (Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen, Kunst und Mathematik). Die Schüler werden zu „Botschaftern des Planeten Erde“ ernannt und reflektieren über ihre Erfahrungen. Zudem wird eine Pressekonferenz organisiert, bei der sie ihre Erlebnisse mit Mitschülern, Eltern und lokalen Medien teilen, ganz ähnlich wie echte Astronauten.

Erweiterte Realität im Bildungsbereich

Um das Lernerlebnis zu optimieren, sind die Unterrichtseinheiten des Spacebuzz-Programms so gestaltet, dass sie den Kernzielen in Natur & Technik, Menschen & Gesellschaft und Raum entsprechen. Lehrer erhalten praktische Materialien, die den Unterricht erleichtern, einschließlich Handbüchern und Schülerressourcen. Diese Lehrmethoden werden durch ein digitales „Mission Control Center“ unterstützt, das die Schüler während ihrer Lernreise begleitet.

Die Technologien, die in Programmen wie Spacebuzz eingesetzt werden, fallen allesamt unter den Begriff der Extended Reality (XR), der Mixed Reality (MR), Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) umfasst. XR-Technologien ermöglichen das Eintauchen in digitale Welten und fördern komplexe Arbeitskontexte. Wie TU Braunschweig berichtet, können mit XR physikalische Prozesse visualisiert und somit besser verstanden werden, was insbesondere in Bildungszusammenhängen von Bedeutung ist.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Spacebuzz-Programm nicht nur einen Blick in die aufregende Welt der Raumfahrt bietet, sondern auch dazu beiträgt, das Bewusstsein für die Erde und die Bedeutung wissenschaftlicher Bildung zu schärfen. Innovationsprojekte wie dieses zeigen, wie Technologie und Bildung ineinandergreifen und Schüler auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereiten können.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Deutschorden-Schule, 73466 Lauchheim, Deutschland
Beste Referenz
schwaebische-post.de
Weitere Infos
spacebuzz.earth

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert