BraunschweigDeutschlandNiedersachsenSalzgitter

Wasserstoff Campus Salzgitter: Niedersachsen investiert in grüne Technologien!

Der Wasserstoff Campus Salzgitter nimmt eine zentrale Rolle in der Entwicklung innovativer Wasserstofftechnologien ein. Die Technische Universität Braunschweig und das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST haben sich zusammengeschlossen, um an diesem umfassenden Projekt zu arbeiten. Der Campus forscht an Wasserstofftechnologien entlang der gesamten Wertschöpfungskette, unterstützt durch einen Förderbescheid über 2,5 Millionen Euro aus dem Programm „zukunft.niedersachsen“, überreicht am 3. Februar 2025 von dem Niedersächsischen Minister für Wissenschaft und Kultur, Falko Mohrs.

Professorin Sabrina Zellmer, die Vorsitzende des „Innovationsverbundes Wasserstoff Campus Salzgitter“, führt das Forschungsprojekt, das starke Synergien zwischen regionalen Unternehmen und Fachinstitutionen fördert. Der Wasserstoff Campus Salzgitter e.V. verfolgt das Ziel, Wasserstofftechnologien sowohl ökonomisch als auch ökologisch zu realisieren und fungiert gleichzeitig als Aus- und Weiterbildungsplattform für Fach- und Führungskräfte. Das übergreifende Ziel ist die Fortentwicklung der Wasserstofftechnologien, um eine klimaneutrale Industrie in Niedersachsen zu etablieren.

Forschungsfelder und Innovation

Die Forschungsaktivitäten konzentrieren sich auf vier spezifische Bereiche: Wasserstofflieferketten, die Dekarbonisierung von Industrie und Quartieren, die flexible Produktion von Brennstoffzellen und Elektrolyseuren sowie den Einsatz von Brennstoffzellen in Mobilitätslösungen. Die TU Braunschweig bringt spezielle Kompetenzen in der Montage und Demontage von Brennstoffzellen und Elektrolyseuren ein, während die Fraunhofer-Gesellschaft als wissenschaftlicher Federführer agiert.

Durch den systemischen Ansatz der Zusammenarbeit soll eine umfassende Wasserstoffwirtschaft etabliert werden, die nicht nur auf der Erzeugung, sondern auch auf der Nutzung des Wasserstoffs basiert. Der Wasserstoff Campus dient als Reallabor, um Wissenschaftler und Anwender zusammenzubringen und innovative Lösungen zu testen und zu entwickeln.

Verknüpfung mit der regionalen Industrie

Die Bedeutung des Wasserstoff Campus Salzgitter als bedeutender Abnehmerknotenpunkt für Wasserstoff in Deutschland wird hervorgehoben, insbesondere durch die Rolle der Salzgitter AG. Der Campus spielt damit eine wesentliche Rolle nicht nur in der regionalen, sondern auch in der nationalen Energiewende. Michael Gensicke, Finanzvorstand des Wasserstoff Campus Salzgitter e.V., betont die Innovationskraft des Campus, während Staatssekretär Matthias Wunderling-Weilbier die Notwendigkeit einer regionalen Zusammenarbeit für die Energiewende unterstreicht.

Die Entwicklungen im Bereich Wasserstoff sind für die künftige Energie- und Wirtschaftssysteme von entscheidender Bedeutung. Wasserstoff fungiert als wichtiger Energieträger und Rohstoff, das entscheidend für klimaneutrale industrielle Produktion, Wärmeerzeugung und Mobilität ist. Bis 2050 wird für Deutschland ein Bedarf von 400 TWh Wasserstoff jährlich prognostiziert, was nahezu der gesamten derzeitigen Stromproduktion des Landes entspricht. Der Wasserstoff Campus Salzgitter setzt sich daher intensiv mit der Entwicklung stabiler, robuster und kostengünstiger Wasserstofftechnologien auseinander.

Alle Beteiligten sind sich einig, dass die Transformation hin zu einer nachhaltigeren Nutzung von Wasserstoff nicht nur technologisches Know-how erfordert, sondern auch eine koordinierte Anstrengung aller Stakeholder, um die ambitionierten Ziele der nationalen und norddeutschen Wasserstoffstrategie zu erreichen.

Eine zukunftsträchtige Perspektive für die Energiewende hat somit in Salzgitter ihren Ursprung, unter einem engen Schulterschluss im wissenschaftlichen Ökosystem, wie TU Braunschweig berichtet.

Weitere Informationen über die Initiativen rund um den Wasserstoff Campus bietet die Stadt Salzgitter unter salzgitter.de.

Für die technische Seite und tiefere Einblicke in Wasserstofftechnologien verweisen wir auf die Expertise des Fraunhofer IKTS, das sich mit verschiedenen Aspekten der Wasserstoffnutzung und -produktion beschäftigt (Fraunhofer IKTS).

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Salzgitter, Deutschland
Beste Referenz
magazin.tu-braunschweig.de
Weitere Infos
salzgitter.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert