
Die Stadt Delmenhorst hat heute eine neue Ladestation für Elektromobilität an der Königsberger Straße eröffnet. Die Initiative zielt darauf ab, die Ladeinfrastruktur in der Stadt zu erweitern und den Bewohnerinnen und Bewohnern der Umgebung eine praktische Lademöglichkeit zu bieten. Die neu installierte Station, die von der Firma Wirelane bereitgestellt wird, bietet eine Ladeleistung von 22 Kilowatt (Normallader).
Der Fachdienst Verkehr der Stadt hebt hervor, dass der Ausbau öffentlicher Ladepunkte in Wohnlagen entscheidend für eine klimafreundliche Zukunft ist. Wirelane plant zudem, weitere Standorte in Delmenhorst zu bedienen, um dem zunehmenden Bedarf an Ladeinfrastruktur gerecht zu werden und die Elektromobilität in der Region zu fördern, wie der Weser-Kurier berichtete.
Förderung der Elektromobilität in Delmenhorst
Zusätzlich zur neuen Ladestation engagiert sich die StadtWerkegruppe Delmenhorst aktiv für die Elektrifizierung des eigenen Fuhrparks. Die Neuanschaffungen sollen, sofern möglich, ausschließlich aus reinen E-Fahrzeugen bestehen. Derzeit nutzt die Stadtwerkegruppe sowohl reine E-Fahrzeuge als auch Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge, die alle mit 100 % Ökostrom an der eigenen Infrastruktur geladen werden. Im Stadtgebiet stehen mehrere öffentliche E-Ladesäulen zur Verfügung, und Nutzer haben die Möglichkeit, eine eigene Wallbox für das Laden zu Hause zu installieren. Die StadtWerkegruppe bietet zudem Unterstützung und Angebote für die Installation von Wallboxen an, wie die Stadtwerkegruppe Delmenhorst herausstellt.