
Am 10. Februar wird bundesweit der Tag der Kinderhospizarbeit begangen, ein jährliches Ereignis, das seit 2006 ins Leben gerufen wurde. Der Tag zielt darauf ab, die Aufmerksamkeit auf die besondere Situation von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit lebensverkürzenden Erkrankungen sowie deren Familien zu lenken. Diese stehen oft unter enormem Druck und sind mit Herausforderungen konfrontiert, die durch Sorgen um die Gesundheit des geliebten Kindes und soziale Isolation geprägt sind. Der Hospizdienst Delmenhorst bietet am Mühlenstraße 112 grüne Bänder an, die Solidarität symbolisieren und somit das Bewusstsein für diese wichtigen Themen schärfen sollen. Interessierte können das Band sowohl am Montag von 16.00 bis 18.00 Uhr als auch am Donnerstag von 10.00 bis 12.00 Uhr oder nach Vereinbarung abholen, wie [Delmenews] berichtet.
Die Bedeutung des Aktionstags wird besonders durch die zusätzliche Initiative des Hospizdienstes Delmenhorst betont. Seit diesem Jahr gibt es ein neues Angebot für die ambulante Kinder- und Jugendhospizarbeit, das in der Region einzigartig ist. Diese Maßnahme soll die betroffenen Familien mit Herz und Kompetenz unterstützen. Die Begleitung umfasst Gespräche, Alltagsbegleitung sowie besondere Momente, die den Familien helfen sollen, ihre schwierige Situation besser zu bewältigen. Um das Angebot ausbauen zu können, sucht der Hospizdienst weiterhin Ehrenamtliche, die bereit sind, sich im Rahmen der Kinderhospizarbeit zu engagieren.
Solidarität und Unterstützung
Oberstleutnant Stefan Hille von der Bundeswehr hat einen Spendenmarsch am 7. Februar organisiert, um zusätzliche Mittel für die Kinderhospizarbeit zu sammeln. Dies verdeutlicht die wichtige Rolle, die soziale Verantwortung in der Gemeinschaft spielt. Die Finanzierung der Kinderhospizarbeit erfolgt größtenteils durch Spenden, was diese Aktionen besonders bedeutend macht. Bürger, die helfen möchten, können ihre Spenden auf das Konto des Hospizdienstes Delmenhorst überweisen (IBAN: DE76 2805 0100 0030 1034 10, BIC: SLZODE22XXX, Landessparkasse zu Oldenburg) wie [Weser-Kurier] anmerkt.
Die ambulante Kinder- und Jugendhospizarbeit verfolgt das Ziel, den betroffenen Familien ein würdevolles und selbstbestimmtes Leben bis zum Ende zu ermöglichen. Dabei steht die gesamte Familie als untrennbare Einheit im Mittelpunkt. Die Unterstützung und Entlastung der Familien während dieser schweren Zeit ist für die Verbesserung ihrer Lebensqualität unerlässlich. Ehrenamtliche und Fachkräfte spielen in diesem Prozess eine Schlüsselrolle, indem sie wertvolle Hilfe in einer der schwierigsten Phasen im Leben der Betroffenen leisten. Diese Art der Versorgung ist auch rechtlich anerkannt: Nach § 39a Abs. 2 des SGB V sind Krankenkassen verpflichtet, ambulante Hospizdienste zu fördern, was die Wichtigkeit dieser Dienste unterstreicht, wie auf dem [Bundesverband Kinderhospiz] nachzulesen ist.
Durch die Aktionen und Angebote rund um den Tag der Kinderhospizarbeit rückt die Situation schwerstkranker Kinder und deren Familien in das gesellschaftliche Bewusstsein. Die Teilnahme, sei es durch das Tragen eines grünen Bands oder durch finanzielle Unterstützung, kann ein Zeichen der Solidarität setzen und die wertvolle Arbeit der Kinderhospizarbeit fördern.