
Am Donnerstag, dem 3. April 2025, eröffnet ein neuer Combi-Markt in der Bassumer Innenstadt. Um 7 Uhr wird der Markt an der Sulinger Straße seine Türen öffnen. Mit einer Verkaufsfläche von etwa 1.500 Quadratmetern und umfangreichen Öffnungszeiten von Montag bis Samstag, 7 bis 21 Uhr, ist der Markt auf die Bedürfnisse der Verbraucher gut eingestellt. Die Eröffnung des Combi-Marktes erforderte etwa zwei Wochen Vorbereitungszeit und wurde durch bauliche Probleme sowie verspätete Lieferungen verzögert, berichtet die Kreiszeitung.
Der Combi-Markt ist bekannt für sein großes Sortiment, das wert auf Regionalität legt. Viele Produkte wie Obst, Gemüse, Eier, Kaffee, Honig und Fleisch stammen sowohl von lokalen Erzeugern als auch aus regionalen Anbaugebieten. Dies entspricht einem Trend, den Verbraucher im Jahr 2025 zunehmend nachvollziehen wollen. Mehr als 75 Prozent der Käufer wünschen sich regionale und saisonale Lebensmittel, wie eine Analyse aus dem BMEL-Ernährungsreport 2024 zeigt. Die Nachfrage nach Transparenz über die Herkunft und die Produktionsbedingungen ist stark gestiegen, was auch dem aktuellen Bedürfnis nach mehr Nachhaltigkeit Rechnung trägt.
Struktur und Mitarbeiter
Das Combi-Team hat derzeit 30 Mitarbeiter, mit der Möglichkeit, bis zu 70 Arbeitsplätze zu schaffen. Dies verbessert nicht nur die regionale Beschäftigung, sondern unterstützt auch die lokale Wirtschaft. Die Marktstruktur ist auf moderne Anforderungen ausgerichtet: Es gibt drei klassische Kassen, eine Info-Kasse sowie drei Expresskassen für Selbstbedienungen mit Kartenzahlung.
In vielen Bereichen erleben wir eine verstärkte Ausrichtung auf lokale Wertschöpfung. So beschleunigen Unternehmen wie Loql die Vernetzung zwischen regionalen Erzeugern und Abnehmern, was zu kürzeren Lieferketten und höherer Lebensmittelqualität führt. Diese Entwicklungen sind entscheidend, da Verbraucher zunehmend Produkte mit regionalen Inhaltsstoffen bevorzugen. Die Loql-Plattform fördert nicht nur solche Verbindungen, sondern stärkt auch das Storytelling über Herkunft und Produktion, was den emotionalen Mehrwert für Käufer erhöht.
Nachhaltigkeit und Zukunftsperspektiven
Zusätzlich zu den oben genannten Aspekten unterstützt die Regionale Lebensmittelversorgung auch den Klimaschutz, indem Transportwege verkürzt werden. Dies trägt zur Verringerung des CO₂-Ausstoßes bei. Studien belegen, dass Krisensicherheit durch regionale Märkte in Zukunft noch wichtiger wird. Die Nachfrage macht es deutlich: Verbraucher wollen wissen, woher ihre Lebensmittel stammen und wie sie produziert werden.
Der neue Combi-Markt in Bassum verkörpert diese Trends und führt sie erfolgreich zusammen. Die Kombination aus regionalem Angebot und modernen Einkaufserlebnissen scheint optimal auf die Wünsche der heutigen Konsumenten abgestimmt. Dieser Schritt könnte ein Meilenstein für die Zukunft des Lebensmittelhandels in der Region sein.