
Der TSV Süstedt steht vor einem Neuanfang auf der Trainerbank. Ab Sommer wird Jenrik Ritter die Verantwortung von Eckhardt Kotrade übernehmen. Diese Entscheidung fiel während der Winterpause, wie der TSV-Abteilungsleiter Steffen Troue bekanntgab. Kotrade, der den Verein vor drei Jahren in einer kritischen Phase übernahm, hinterlässt ein gemischtes Erbe.
Unter seiner Leitung erlebte die Mannschaft in der Saison 2022/23 einen Abstieg als Tabellenletzter aus der 1. Kreisklasse. Trotz erheblicher Personalprobleme stand Kotrade dem Verein loyal zur Seite und verfolgte das Ziel, etwas Neues aufzubauen. Nach dem Abstieg war die Auflösung der zweiten Herrenmannschaft notwendig, um das erste Team zu unterstützen.
Erfolgreiche Rückkehr und aktuelle Herausforderungen
Die Saison 2023/2024 verlief aus Sicht des Vereins ermutigend, auch wenn kein Aufstieg angestrebt wurde. Der gesicherte Platz im Mittelfeld wurde als Erfolg gewertet. Vor Beginn der aktuellen Saison konnte der Klub sogar wieder eine zweite Herrenmannschaft als 7er-Team melden. Die Hinrunde in der 2. Kreisklasse Diepholz Nord stellte sich jedoch als enttäuschend heraus, mit einem Platz im unteren Mittelfeld, ohne konkretes Abstiegsrisiko. Unzufriedenheit über die Ergebnisse führte zu den Gesprächen mit Jenrik Ritter.
Ritter war zuvor mehrere Jahre im Jugendbereich des Vereins aktiv und gab seine Co-Trainertätigkeit beim TuS Sudweyhe auf. Nach konstruktive Gesprächen erkannten die Verantwortlichen das Potenzial, die Entwicklung der Herrenmannschaft unter seiner Leitung voranzutreiben.
Danksagung und Ausblick
Steffen Troue dankte Eckhardt Kotrade für seinen unermüdlichen Einsatz während der schwierigen Zeiten. In einem Kontext, der von den Herausforderungen im Fußball geprägt ist, wird die Ernennung von Ritter als ein Schritt angesehen, um den Verein zukunftsfähig zu gestalten. Dies geschieht vor dem Hintergrund, dass viele Fußballvereine sich mit sinkenden Mitgliederzahlen und unzureichenden Strukturen auseinandersetzen müssen. Es ist von Bedeutung, innovative Vereinskonzepte zu entwickeln, die alle Mitglieder einbeziehen und offen für neue Ideen sind, um die Identifikation zu steigern und das Profil des Vereins zu schärfen, wie dfb-akademie.de betont.
Der TSV Süstedt befindet sich somit in einer Phase der Neuorientierung, die sowohl sportliche als auch soziale Aspekte berücksichtigen muss. Die Einbindung aller Mitglieder sowie die Erweiterung des Angebots um sportliche und außersportliche Aktivitäten wird als entscheidend für den zukünftigen Erfolg des Vereins angesehen. Ein ganzheitlicher Ansatz könnte die Grundlage für eine positive Vereinsentwicklung legen.
Für weitere Informationen zu den Entwicklungen im TSV Süstedt kann der Bericht auf tsv-suestedt.de eingesehen werden.