Sulingen

Entscheidungen treffen wie ein Profi: Deniz Aytekin in Sulingen begeistert!

Der DFB-Schiedsrichter Deniz Aytekin begeisterte die Zuhörer in Sulingen mit seinem Vortrag über Entscheidungskompetenz und Führungsqualitäten. Die Veranstaltung fand im Goldenen Saal des Ratskellers im Rahmen von „Sulingen Impact“ statt.

In seinem Vortrag mit dem Titel „Führen. Entscheiden. Menschlich bleiben.“ wies Aytekin auf Parallelen zwischen Führungskräften in Unternehmen und Schiedsrichtern hin. Er betonte, dass sowohl Unternehmer als auch Schiedsrichter Demut vor ihren Aufgaben benötigen und stets gut vorbereitet sein sollten. Entscheidungen zu treffen, sei oft eine große Herausforderung, da viele Menschen unter einer mangelnden Faktenlage leiden.

Strategien für effiziente Entscheidungen

Aytekin stellte den Zuhörern drei essenzielle Strategien für effektive Entscheidungsfindung vor:

  • Antizipation: Probleme vorzeitig erkennen, um schnell reagieren zu können.
  • Automatismen: Entwicklung von Entscheidungsmustern für komplexe Situationen.
  • Wahrnehmung von Zusatzinformationen: Die Wichtigkeit von Mikroexpressionen und Nuancen im menschlichen Verhalten erkennen.

Des Weiteren empfahl Aytekin, eine gesunde Fehlerkultur in Unternehmen zu etablieren. Es sei wichtig, dass Fehler zugelassen werden, um innovative und proaktive Mitarbeiter zu fördern. Vorgesetzte sollten hierbei ihre Teammitglieder auch in der Außendarstellung schützen. Die Reflexion über seine Anfänge als Schiedsrichter stand im Zentrum seiner Ausführungen und verdeutlichte die Wichtigkeit wertschätzender Führung.

Ein Schlüsselpunkt in Aytekins Vortrag war der Unterschied zwischen vertikalem Respekt, der aufgrund von Positionen entsteht, und horizontalem Respekt, der durch Menschlichkeit vermittelt wird. Besonderen Wert legte er auf drei Eigenschaften, um horizontalen Respekt zu fördern:

  1. Entscheidungen erklären.
  2. Entscheidungen kommunikativ vorbereiten.
  3. Entscheidungen leben und Werte wie Empathie einbringen.

Reflexion über persönliche Entwicklung

In Gesprächen über seine Erfahrung erklärte Aytekin, wie er anfangs von einem zu großen Ego geprägt war und Rückfragen von Spielern als Kritik wertete. „Damals war ich oft schroff und überheblich, was die Akzeptanz meiner Entscheidungen beeinträchtigte“, reflektierte er.

Mittlerweile betrachtet er Rückfragen ernst und bringt aufrichtiges Interesse für die Perspektiven anderer auf. Aytekin glaubt, dass solch ein Interesse Vertrauen aufbaut und damit langfristigen Erfolg fördert. Er räumt allerdings auch ein, dass in Stresssituationen die Gefahr besteht, in alte Verhaltensmuster zurückzufallen.

Bei der Herausforderung, als Führungskraft schlechte Nachrichten zu übermitteln, hat er festgestellt, dass die Akzeptanz seiner Entscheidungen steigt, wenn er die Betroffenen vorzubereitet. Er spricht zudem die emotionalen Herausforderungen im Profifußball an, bei denen unterschiedliche Persönlichkeiten der Spieler berücksichtigt werden müssen. „Ehrlichkeit zu sich selbst ist entscheidend für den persönlichen Erfolg“, appelliert Aytekin.

Die hohe Führungskompetenz wird auch in anderen Bereichen als entscheidend angesehen. Eine Analyse auf HR Heute betont, dass Führungskräfte bewusst ausgewählt und weiterentwickelt werden sollten, um Organisationen erfolgreich zu führen.

Die Veranstaltung in Sulingen zeigte nicht nur Aytekins persönliche Entwicklung auf, sondern auch die Relevanz effektiver Führungsstrategien in verschiedenen Lebensbereichen. Diese Verbindungen zwischen Unternehmensführung und Sport werden weiterhin von Bedeutung sein, um zukünftige Herausforderungen erfolgreich zu meistern.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Sulingen, Deutschland
Beste Referenz
kreiszeitung.de
Weitere Infos
cash-online.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert