Sulingen

Gelebte Inklusion: Mobilitätstraining für Menschen mit Behinderungen in Sulingen

In Sulingen fand kürzlich ein Mobilitätstraining statt, das auf die Integration von Menschen mit Beeinträchtigungen in den Arbeitsmarkt abzielt. Das Training, organisiert vom Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN), fand in den Delme-Werkstätten statt und richtete sich an rund 30 Beschäftigte. Der Schwerpunkt lag auf der Unterstützung bei der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel, um den Alltag der Teilnehmer zu erleichtern.

Das Mobilitätstraining gliederte sich in drei wesentliche Einheiten. Zunächst erhielten die Teilnehmer Informationen zum Fahrplan, bevor sie lernten, die VBN-App zu nutzen, einschließlich Streckenauswahl und Ticketkauf. Den praktischen Abschluss bildete eine Busfahrt vom Standort der Delme-Werkstätten zum Sulinger ZOB und zurück. Die neue Bushaltestelle, die seit November 2024 direkt vor den Werkstätten am Hasseler Weg eingerichtet wurde, hat das Busfahren erheblich erleichtert. Die Linien 133 und 137 halten nun direkt vor der Tür.

Förderung der Selbstständigkeit

Die VBN-Projektkoordinatorin Veronika Schlierf betonte, dass solche Mobilitätstrainings schon länger angeboten werden, aber das aktuelle Training speziell auf Anfrage der Delme-Werkstätten als „Spezialangebot“ im Jahr 2024 zusammengestellt wurde. Andrea Waschko-Märtens, die für den sozialen Dienst der Delme-Werkstätten zuständig ist, hob hervor, wie wichtig diese Qualifizierungsmaßnahmen für die Selbstständigkeit der Beschäftigten sind. Aus bisherigen Trainings wurden positive Erfahrungen berichtet, die darauf hindeuten, dass die Teilnehmer nun regelmäßig den Bus für ihren Arbeitsweg oder Praktika nutzen.

Um auch auf Probleme, wie Verspätungen, reagieren zu können, steht den Teilnehmern eine Telefonnummer für Unterstützung zur Verfügung. Dieses zusätzliche Angebot soll sicherstellen, dass die Nutzer des Mobilitätstrainings auch weiterhin positive Erfahrungen mit dem öffentlichen Nahverkehr sammeln können.

Inklusion im Arbeitsmarkt

Das Mobilitätstraining in Sulingen fügt sich ein in einen größeren Kontext der Bemühungen um die Inklusion im Arbeitsleben. Ein bundesweites Ziel ist es, die gleichberechtigte und selbstbestimmte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am Arbeitsmarkt zu fördern. Der Fachkräftebedarf der Wirtschaft erfordert eine stärkere Unterstützung für diese Gruppe, um die hohe Arbeitslosigkeit zu reduzieren und sie in reguläre Arbeitsverhältnisse zu integrieren. Laut bundesregierung.de sehen die aktuellen Maßnahmen vor, dass Arbeitgeber, die nicht mindestens 5% ihrer Arbeitsplätze mit schwerbehinderten Menschen besetzen, eine Ausgleichsabgabe zahlen müssen.

Um die Integration weiter zu verbessern, sind weitere gesetzliche Initiativen geplant. Dazu zählen unter anderem die Aufhebung der Begrenzung des Lohnkostenzuschusses beim Budget für Arbeit sowie die Einführung einer Genehmigungsfiktion für Anträge bei Integrationsämtern, um Bewilligungsverfahren zu beschleunigen. Diese Maßnahmen sollen dazu beitragen, die vorhandenen Potenziale von Menschen mit Beeinträchtigungen im Arbeitsleben besser zu nutzen und ihre Teilhabechancen zu erhöhen.

Insgesamt zeigt das Mobilitätstraining in Sulingen, wie wichtig praktische Unterstützungsangebote sind, um die Integration von Menschen mit Beeinträchtigungen in den Arbeitsmarkt aktiv zu fördern und zu realisieren. Die anhaltenden Initiativen, die sowohl lokal als auch bundesweit stattfinden, sind entscheidend für eine inklusive Gesellschaft.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Sulingen, Deutschland
Beste Referenz
kreiszeitung.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert