
Am 26. März 2025 wird im Forum Wissen in Göttingen die Ausstellung „Was zum Quant?! Die Ausstellung zum Quantenjahr 2025“ feierlich eröffnet. Diese Ausstellung, die bis zum 5. Oktober 2025 zugänglich ist, widmet sich umfassend der Quantenmechanik und deren Entwicklung seit 1900. Göttingen gilt nicht nur als Geburtsort der Quantenmechanik, sondern ist auch der Schauplatz, an dem vor 100 Jahren die erste mathematische Beschreibung dieser revolutionären Theorie formuliert wurde. Diese Verbindung zur Wissenschaftsgeschichte verdeutlicht die besondere Bedeutung der Stadt im Kontext des Quantenjahres.
Die Vereinten Nationen haben das Jahr 2025 offiziell zum „Internationalen Jahr der Quantenwissenschaft und -technologien“ erklärt, um die wesentlichen Beiträge dieser Disziplin zum technologischen Fortschritt der letzten 100 Jahre zu würdigen. In diesem Jahr beteiligen sich 57 Länder an den Feierlichkeiten, wobei die Deutsche Physikalische Gesellschaft in Deutschland die Aktivitäten koordiniert. Unter dem Motto „Quantum2025 – 100 Jahre sind erst der Anfang…“ soll das Bewusstsein für die Relevanz der Quantenmechanik geschärft werden. In Deutschland sind eine Vielzahl von Veranstaltungen geplant, darunter allgemeinverständliche Vorträge und kreative Formate wie Konzerte und Poetry Slams.
Die Ausstellung und ihre Inhalte
Die Ausstellung selbst wird von Dr. Ramona Dölling und Christine Nawa kuratiert, die in enger Zusammenarbeit mit der Fakultät für Physik an der Universität Göttingen, unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan Kehrein, stehen. Ziel der Ausstellung ist es, sowohl die wissenschaftlichen Grundlagen der Quantenmechanik als auch die historischen Entwicklungen, insbesondere die Formulierung der Quantenmechanik von 1925, anschaulich darzustellen.
Ein Highlight der Ausstellung sind interaktive „Hands-On-Experimente“ und künstlerische Installationen, die Besucher dazu einladen, die Prinzipien der Quantenphysik selbst zu erleben und zu verstehen. Diese fesselnden Elemente sollen nicht nur das Wissen vertiefen, sondern auch das Interesse an der Quantenmechanik fördern, die heutzutage die Grundlage vieler Technologien wie Lasern, Solarzellen und Quantencomputern bildet.
Rahmenprogramm und Presseveranstaltungen
Begleitend zur Ausstellung wird ein Rahmenprogramm angeboten, das unter anderem Konzerte, Vorträge und Workshops für Kinder umfasst. Dies wird nicht nur jungen Besuchern die komplexen Themen näherbringen, sondern auch die Familieneinbindung und das gemeinschaftliche Lernen fördern.
Für die Medien wird ein digitales Pressegespräch am 24. März 2025 um 12 Uhr stattfinden, für das eine Anmeldung bis zum 20. März erforderlich ist. Der Presserundgang durch die Ausstellung, der vor der offiziellen Eröffnung am 26. März um 17 Uhr stattfindet, bietet Journalisten bereits die Möglichkeit, erste Eindrücke zu gewinnen und über die Vielzahl an Themen und Aktivitäten im Rahmen des Quantenjahres zu berichten.