Clausthal-ZellerfeldDeutschlandHarz

Innovative Ideen aus Clausthal: TUniCorn Wettbewerb kürt Siegerprojekte!

Am 20.03.2025 fand im Gründungszentrum Clausthal-Zellerfeld der dritte TUniCorn-Ideenwettbewerb der Technischen Universität Clausthal statt. Nahezu 17 innovative Bewerbungen erreichten die Jury, von denen acht Projekte in das finale Pitch-Event einziehen konnten. Die Auswahl der Finalisten verdeutlicht das wachsende Engagement der Universität für kreative Ideen und unternehmerisches Denken.

Der Wettbewerb wurde von Anja Blümel (WiReGo) und Simon Wolters (Gründungsservice der TU Clausthal) moderiert. Universitätspräsidentin Dr.-Ing. Sylvia Schattauer betonte während der Veranstaltung die Bedeutung der Förderung von Unternehmensgründungen und kreativen Ansätzen. Unterstützt wurde die Veranstaltung von Sponsoren wie Fels Werke GmbH und Volksbank im Harz.

Innovative Projektideen im Fokus

Die Jury, zu der Mitglieder wie Iris Seeber (Volksbank im Harz), Mathias Liebing (TU Clausthal), Samet Kibar (WiReGo), Christian Schäfer (Fels Werke) und Michael Reiß (Holos Excellence) zählten, bewertete die Projekte anhand von Kreativität, Umsetzbarkeit und Innovationsgrad. Zu den bemerkenswerten Merkmalen des Wettbewerbs gehörte die erstmalige Präsentation der Hälfte der Pitches in englischer Sprache, um internationale Ideen zu integrieren.

Die Jury kürte vier Siegerprojekte, die verschiedene Technologiebereiche abdeckten. Den ersten Platz errang das Team „Sinotech“ mit seinem Projekt „Cell Core“. Diese Innovation hat das Potenzial, die Untersuchung lebender Zellen zu revolutionieren und wurde von den Professoren Niels Neumann (TU Clausthal) und Denis Royer (Ostfalia Hochschule) unterstützt.

Den zweiten Platz belegte „Playification – voice solutions“ unter der Leitung von Chingiz Seyidbayli, das eine KI-gestützte Synchronisationstechnologie zur Überwindung von Sprachbarrieren in Medieninhalten entwickeln möchte. Im Rennen um den dritten Platz teilten sich zwei Projekte die Auszeichnung: Mehran Javadi präsentierte eine nachhaltige Wärmedämmschicht aus Silica-Aerogel, während Silvia Imrich und Gaurab Sundar Dutta mit ihrem Projekt „bioWind“ biomedizinische Anwendungen durch biomimetische Ansätze anstreben.

Preise und Ausblick

Die Prämierungen umfassten insgesamt 1.750 Euro in Preisgeldern, wobei der erste Platz mit 1.000 Euro, der zweite mit 500 Euro und jeweils 250 Euro für die beiden dritten Plätze honoriert wurde. Imrich und Dutta gaben bereits an, dass sie das Preisgeld in die Weiterentwicklung ihrer Idee investieren möchten. Iris Seeber ermutigte alle Teilnehmer, trotz der Herausforderungen, ihre Konzepte weiterzuverfolgen und mutig zu sein.

Die Veranstaltung unterstreicht die Rolle der TU Clausthal und ihrer Partner im Rahmen der Initiativen zur Unterstützung von Start-ups und Innovationen in der Region. Diese Entwicklung fördert nicht nur die Wissenschaft und Forschung, sondern auch die wirtschaftliche und unternehmerische Landschaft in Deutschland.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Clausthal-Zellerfeld, Deutschland
Beste Referenz
tu-clausthal.de
Weitere Infos
gruendung.tu-clausthal.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert