
Das Theater in Hameln setzt neue Maßstäbe für die Inklusion von Menschen mit Sehbehinderungen. Am 18. Mai 2025 um 17 Uhr wird dort „Mein Blind Date mit dem Leben“ aufgeführt. Dieses besondere Stück von Saliya Kahawatte, das auf seiner bewegenden Geschichte basiert, wird mit Live-Audio-Deskription präsentiert. Ilka Voß, die für das Hamelner Theater verantwortlich ist, betont die Neuheit solcher Angebote in der Region: „Bisher gab es im Theater Hameln kein ähnliches Projekt für visuell eingeschränktes Publikum“, sagt sie.
Saliya Kahawatte erblindete mit 15 Jahren und entschied sich, seine Sehbehinderung zu verbergen, um in der Welt der Sehenden Fuß zu fassen. Trotz der ärztlichen Prognose, bald vollständig erblinden zu werden, kämpfte er für ein selbstbestimmtes Leben, um Abitur zu machen und eine Ausbildung in der Gastronomie zu absolvieren. Mit Hilfe weniger wohlgesonnener Kollegen meisterte er es 15 Jahre lang, in dieser Welt zu bestehen, indem er seine anderen Sinne schärfte. Dies wird in der Inszenierung eindrucksvoll vermittelt, unterstützt durch die Live-Audio-Deskription von Daniela Benker, die die Aufführung mit einem umfassenden Text von 40 bis 50 Seiten begleitet.
Inklusive Angebote und Expert*innen
Daniela Benker hat sich intensiv mit der Audio-Deskription beschäftigt und eine entsprechende Ausbildung abgeschlossen. Sie wird während der Aufführung die Beschreibungen in einem separaten Raum einspechen. Vor der Aufführung gibt es eine Tastführung, die sehbehinderten Besuchern die Möglichkeit bietet, sich mit der Bühne vertraut zu machen. „Eine blinde Person überprüft die Beschreibungen auf Verständlichkeit und Informationsgehalt“, erklärt Benker und stellt sicher, dass das Erlebnis für alle Teilnehmenden zugänglich ist.
Die Kosten für die Veranstaltung mit Audio-Deskription belaufen sich auf zusätzliche 1.500 bis 2.000 Euro im Vergleich zu einer gewöhnlichen Aufführung. Tickets sind für 15 bis 35 Euro erhältlich, und für Begleitpersonen von Menschen mit einem „B“ im Schwerbehindertenausweis ist der Eintritt kostenlos. Anmeldungen für visuell eingeschränkte Besucher sind bis zum 5. Mai 2025 erforderlich.
Das Konzept der Audiodeskription
Die Idee hinter der Audiodeskription ist, sehbehinderten und blinden Zuschauern den Zugang zu Theater- und Opernaufführungen zu ermöglichen. Laut den Fachleuten bietet die Beschreibung wichtige Informationen über Bühnenbild, Licht- und Kostümdesign sowie die Körpersprache der Schauspieler. Es wird beleuchtet, dass dies nicht nur für das Verständnis der Handlung, sondern für das gesamte Erlebnis entscheidend ist. Zuschauer, die auf die audiovisuelle Unterstützung angewiesen sind, empfangen die Kommentare über Kopfhörer während der Vorstellung.
„Mein Blind Date mit dem Leben“ ist nicht nur ein Theaterstück, sondern auch ein Schritt in Richtung mehr Sensibilität und Inklusion im Kulturbereich. Die Darbietung in Hameln wird nicht nur die Geschichte eines mutigen jungen Mannes erzählen, sondern auch vielen anderen Menschen die Tür zur Theaterwelt öffnen. Ein hochwertiges Erlebnis für alle, in dem die Grenzen des Möglichen neu definiert werden.