
Die Spritpreise in Hameln und Bückeburg haben einen neuen Höchststand erreicht. Aktuelle Preisnotierungen für Kraftstoffe zeigen, dass Super derzeit bei 1,75 Euro, E10 bei 1,69 Euro und Diesel bei 1,63 Euro pro Liter liegen. Diese Preissteigerungen stellen einen Anstieg von 3 bis 3,5 Cent pro Liter im Vergleich zur Vorwoche dar und sind die höchsten seit dem Hochsommer, wie der ADAC meldet. Diese Teuerung ist vor allem auf eine Erhöhung der CO₂-Abgabe und steigende Rohölpreise zurückzuführen.
Zum 1. Januar 2025 steigt die CO₂-Abgabe von 45 auf 55 Euro pro Tonne. Laut Angaben von Dewezet resultiert dies in einem Preisanstieg von rund 3 Cent pro Liter Benzin und etwas mehr für Diesel. Zudem sind die Rohölpreise von etwa 72 US-Dollar auf über 81 US-Dollar pro Barrel gestiegen.
Preisanalyse und Verbraucherverhalten
Die Preiszusammensetzung für Benzin, wie die Tankstellenbetreiber berichten, zeigt, dass Steuern und Abgaben 55% des Preises ausmachen, während der Einkaufspreis 38% und Transport sowie Vertrieb 7% ausmachen. An einem Beispiel von ARAL wird verdeutlicht, dass bei einem Preis von 1,69 Euro nur 12 Cent für Kosten und Gewinn übrigbleiben. Trotz der Preisschwankungen zeigen die Kunden in Bückeburg-Röcke eine hohe Toleranz gegenüber den steigenden Preisen.
Die Erhöhung der CO₂-Abgabe wurde 2021 eingeführt, um die nationalen Klimaziele zu erreichen. Autofahrer in Deutschland müssen sich nicht nur auf die aktuellen Preiserhöhungen einstellen, sondern auch auf künftige jährliche Mehrkosten, die bis zu 2000 Euro betragen könnten, wie aus Echo24 berichtet wird. Prognosen zufolge könnte sich der CO₂-Preis bis 2030 auf bis zu 120 Euro pro Tonne erhöhen, was Auswirkungen auf die Preise an der Zapfsäule haben wird.
Prognose und Tipps für Verbraucher
Der ADAC blickt allerdings optimistisch in die Zukunft und hofft auf günstigere Spritpreise im Jahr 2025. Tipps zum Spritsparen können Autofahrern helfen, die Belastungen durch steigende Preise zu mildern. Zu den empfohlenen Maßnahmen gehören das Tanken zu den günstigsten Zeiten, zwischen 19-20 Uhr und 21-22 Uhr, sowie der Wechsel von Super E5 zu E10 bei neueren Fahrzeugen, da dies Einsparungen von 5-6 Cent pro Liter bringen kann.
Darüber hinaus bestehen Preisunterschiede zwischen Tankstellen, die bis zu 7 Cent pro Liter betragen können. Verbraucher haben die Möglichkeit, die Preise aller 15.000 Tankstellen in Deutschland online oder über Apps zu vergleichen, wodurch sie in der Lage sind, gezielt günstige Angebote zu nutzen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Erhöhung der CO₂-Abgabe sowie die gestiegenen Rohölpreise zu einem spürbaren Preisanstieg bei Kraftstoffen führen. Verbraucher müssen sich auf eine immer unberechenbarere Preispolitik in den kommenden Jahren einstellen, während gleichzeitig Maßnahmen zur Einsparung erwogen werden sollten.