Hameln-PyrmontHessisch Oldendorf

Neuer Blitzer-Anhänger in Hameln: Hier wird jetzt kontrolliert!

Im Landkreis Hameln-Pyrmont hat die Geschwindigkeitsüberwachung eine neue Dimension erreicht. Ab dem 7. April 2025 wird ein neuer Blitzer-Anhänger in mehreren Orten des Kreises eingesetzt, um Geschwindigkeitsüberschreitungen zu kontrollieren. Die genauen Standorte der mobilen Messgeräte werden dabei nicht veröffentlicht, um ein effektives Überwachungssystem zu gewährleisten. Dies berichtet die Dewezet.

Der Blitzer-Anhänger wird an unterschiedlichen Stellen aufgestellt, wobei der erste Standort an der Pyrmonter Straße am alten Klütbahnhof ausgewählt wurde. Weitere mögliche Standorte umfassen die Wangelist, die B 217 zwischen Hasperde und Hachmühlen sowie die B 83 zwischen Fischbeck und Hessisch Oldendorf und die Springer Landstraße. Diese flexiblen Standorte sollen die Effektivität der Kontrollen erhöhen, indem sie stets wechselnd sind.

Bußgelder und Toleranzen

Die Toleranzen bei Geschwindigkeitsmessungen sind klar geregelt. Außerorts wird bei Geschwindigkeiten unter 100 km/h ein Abzug von 3 km/h vorgenommen, während bei höheren Geschwindigkeiten 3% abgezogen werden. Die Bußgelder für Geschwindigkeitsüberschreitungen sind ebenfalls gestaffelt. Außerorts gelten folgende Sätze:

  • Bis zu 10 km/h: 20 Euro
  • 11 bis 15 km/h: 40 Euro
  • 16 bis 20 km/h: 60 Euro
  • 21 bis 25 km/h: 100 Euro
  • 26 bis 30 km/h: 150 Euro

Bei innerörtlichen Überschreitungen sind die Bußgelder etwas höher:

  • Bis zu 10 km/h: 30 Euro
  • 11 bis 15 km/h: 50 Euro
  • 16 bis 20 km/h: 70 Euro
  • 21 bis 25 km/h: 115 Euro
  • 26 bis 30 km/h: 180 Euro

Ein Fahrverbot kann bei wiederholten Verstößen von 26 km/h oder mehr innerhalb von 12 Monaten oder bei einem einmaligen Verstoß ab 31 km/h verhängt werden. Diese konsequente Handhabung soll zur Verbesserung der Verkehrssicherheit beitragen, da Geschwindigkeitskontrollen oft an Gefahrenstellen durchgeführt werden, um Unfälle zu vermeiden, wie bussgeldkatalog.org hervorhebt.

Technik und Fehleranfälligkeit

Der neue Blitzer-Anhänger nutzt die gleiche Technologie wie herkömmliche feste Radarfallen. Mobile Blitzer-Anhänger können über mehrere Spuren hinweg blitzen und sind oft als gewöhnliche Anhänger getarnt. Sie benötigen keine ständige Bedienung, da sie mit einem großen Akku ausgestattet sind, der einen autonomen Betrieb bis zu fünf Tage erlaubt. Diese Technologien, wie sie von bussgeldkatalog.net erklärt werden, machen die mobile Geschwindigkeitsüberwachung flexibel und effizient.

Allerdings können äußere Bedingungen, wie unebene Straßen oder ungünstige Witterung, die Genauigkeit der Messungen beeinträchtigen. Zudem gibt es Regeln bezüglich des Mindestabstands zu Verkehrsschildern, die dazu beitragen sollen, Messungen korrekt durchzuführen. Falsche Aufstellungen oder andere Fehler können die Ergebnisse verzerren, und betroffene Fahrer haben die Möglichkeit, Einspruch gegen Bußgeldbescheide einzulegen.

Abgerundet wird die Geschwindigkeitsüberwachung durch die Polizei, welche ebenfalls Kontrollen durchführt. Diese Standorte werden jedoch nicht öffentlich kommuniziert, um die Wirksamkeit zu gewährleisten und Verkehrsteilnehmer nicht zu warnen.

Die Umsetzung dieser Maßnahmen im Landkreis Hameln-Pyrmont zeigt, wie wichtig die präventive Geschwindigkeitsüberwachung für die Verkehrssicherheit ist und wie moderne Technologien dazu beitragen können, diese effizient und effektiv umzusetzen.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Hameln, Deutschland
Beste Referenz
dewezet.de
Weitere Infos
bussgeldkatalog.net

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert