Hameln-Pyrmont

Künstlerische Vielfalt erblüht: Neues Leben auf der Mühleninsel!

Die Mühleninsel unterhalb von Schloss Hämelschenburg erstrahlt in neuem Glanz und zieht die Aufmerksamkeit von Kunstliebhabern und Kulturinteressierten auf sich. Wie dewezet.de berichtet, haben sich dort neue Möglichkeiten für lokale Kunsthandwerker und kreative Talente eröffnet.

Die einstigen Räume der Familie Cleve von Rischmade werden nun von verschiedenen Künstlern genutzt, darunter Zeichner Malte Wulf und Kunsthandwerker Axel Klages. Klages, der bereits positive Erfahrungen bei zwei Adventsmärkten am Schloss sammelte, bietet eine Vielzahl von Holzarbeiten an. Sein Sortiment reicht von Kerzenständern bis hin zu Lampen, alles aus edlen Hölzern wie Eiche und Nussbaum. Die Eröffnung eines kleinen Verkaufsraums an der Emmer, in dem die Arbeiten ausgestellt werden, ist nur der erste Schritt. Klages plant, seine Räumlichkeiten schrittweise zu erweitern und einen zusätzlichen Verkaufsraum sowie eine Werkstatt einzurichten.

Kunst und Kreativität vereint

Malte Wulf hat seinen Platz im Mühlengebäude bereits bezogen und möchte seine Zeichnungen und Aquarelle ausstellen. Als Stadtzeichner ist Wulf in der Kunstrichtung Urban Sketching aktiv und bringt internationale Erfahrung mit. Nach mehreren Jahren im Weserbergland zeigt er Motive aus seiner Umgebung, die sowohl urban als auch ländlich geprägt sind. Das Mühlengebäude wird als offenes Atelier konzipiert und soll möglicherweise in Zukunft auch Kurse anbieten.

Schlossbesitzer Henry von Klencke äußerte sich erfreut über das steigende Interesse an diesen neuen Angeboten und sieht darin eine Bereicherung der Kultur am Schloss. Die Mühleninsel hat sich zur beliebten Anlaufstelle für Kunstschaffende entwickelt und fördert eine lebendige Kunstszene. Auch andere Kunsthandwerker sind in der Umgebung aktiv, die ihre Produkte in der Parkanlage ausstellen und verkaufen.

Diverse Kunsthandwerkskulturen

Die handwerklichen Traditionen erzählen auch von einer breiten kulturellen Vielfalt. padexx.de hebt hervor, wie Kunsthandwerk über Generationen hinweg weitergegeben wird und kulturelle Identitäten prägt. In dieser Hinsicht ist die Mühleninsel ein Beispiel für lokale Kunsthandwerkskulturen, die das Vermächtnis der Region am Leben erhalten.

Inspiration bietet nicht nur die Holzmanufaktur Rischmade auf der Mühleninsel, die handgefertigte Bauernhof- und Krippenfiguren sowie wetterfeste Gartendekorationen anbietet. Horst-Udo Cleve organisiert Führungen unter dem Motto „Natur und Technik“ und inszeniert das Handwerk als Verbindung aus Kreativität und Tradition. Auch die Seifensiederin Birte Koch, die im Gartenhaus der kleinen Orangerie Duftseifen und Körperöle produziert, trägt zu dieser kulturellen Vielfalt bei.

Ebenso aktiv ist Bernadeta Klüter in ihrem Atelier, wo sie Aquarelle und Zeichnungen sowie handbemalte Kleidung in verschiedenen Techniken anbietet. Ihre Kunstmalkurse in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Hameln-Pyrmont fördern nicht nur Talente, sondern auch die Freude an der Kreativität.

Die Mühleninsel zeigt eindrucksvoll, wie Kunsthandwerk als gemeinschaftliches und kreatives Fundament agiert. Mit der Förderung der lokalen Kunstszene wird auch der Wert und die Bedeutung von handwerklichen Fähigkeiten in der heutigen Gesellschaft gewürdigt. Diese Initiativen tragen dazu bei, die Traditionen lebendig zu halten und die kulturelle Identität der Region zu stärken, was die Mühleninsel zu einem unverzichtbaren Ort in der Umgebung macht.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Schloßstraße 1c, 31860 Emmerthal, Deutschland
Beste Referenz
dewezet.de
Weitere Infos
schloss-haemelschenburg.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert