
Zum Jahresende 2024 ist die Arbeitslosigkeit in Niedersachsen erneut leicht angestiegen. Insgesamt waren 263.294 Menschen arbeitslos gemeldet, was einem Anstieg von 3.582 im Vergleich zum Vormonat entspricht. Die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit in Hannover teilte mit, dass die Arbeitslosenquote sich somit auf 5,9 Prozent erhöht hat, während sie im Vorjahr bei 5,7 Prozent lag. Diese saisonbedinglichen Anstiege sind typisch, da befristete Arbeitsverträge häufig zum Jahresende auslaufen und insbesondere im Baugewerbe aufgrund der Witterung weniger Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen.
In Deutschland insgesamt ist die Arbeitslosigkeit im Dezember saisonbedingt auf 2,637 Millionen gestiegen, was einen Anstieg um 31.000 im Vergleich zum November darstellt. Vergleichsweise war die Zahl im Dezember 2022 um 183.000 höher. Die Arbeitslosenquote stieg um 0,1 Punkte auf 5,7 Prozent. Dies wurde von Arbeitsmarktexperten als stabil bezeichnet, trotz der Herausforderungen, da in diesem Monat traditionell häufig mehr Menschen arbeitslos werden. BA-Chefin Andrea Nahles erklärte, dass die Zunahme der Erwerbslosigkeit in der Regel mit dem Beginn der Winterpause einhergeht, in der auch mehr Kurzarbeit in Anspruch genommen wird.
Details zu regionalen Entwicklungen
In Niedersachsen blieb die Arbeitslosenquote im Dezember bei 5,7 Prozent, unverändert im Vergleich zum Vormonat und im Vorjahresvergleich festzustellen. Die Zahl der arbeitslos gemeldeten Menschen stieg im Vergleich zum November um 3.570. Johannes Pfeiffer, Chef der BA-Regionaldirektion für Niedersachsen und Bremen, betonte, dass die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten nahezu auf Höchstniveau liegt. Jedoch zeigen Arbeitgeber aufgrund der schwachen Konjunktur erhöhte Vorsicht bei Neueinstellungen. Im Dezember waren noch gut 71.000 offene Stellen gemeldet, ein Rückgang um fast 3.200 im Vergleich zum Vormonat.
In Schleswig-Holstein stieg die Zahl der Erwerbslosen im Dezember ebenfalls leicht auf 89.000, was 1.700 mehr als im November und 4.700 mehr als im Vorjahr entspricht. Die Arbeitslosenquote lag bei 5,6 Prozent, nach 5,5 Prozent im Vormonat. Markus Biercher, Chef der Regionaldirektion, erläuterte, dass der Anstieg im Vergleich zum November saisonal typisch sei. In Mecklenburg-Vorpommern stieg die Zahl der Arbeitslosen im Dezember auf 65.000, was einem Anstieg von 4,2 Prozent entspricht. Die Arbeitslosenquote erhöhte sich auf 8,0 Prozent, da die gedämpfte Konjunktur Auswirkungen auf das verarbeitende Gewerbe und das Baugewerbe hat.