
Die Bäckerei-Kette Göing in Hannover hat heute eine bemerkenswerte Preissenkung für eine Vielzahl ihrer Produkte bekannt gegeben. Angesichts gesunkener Kosten können die Kunden ab sofort frische Backwaren und Kaffee zu deutlich reduzierten Preisen erwerben. So kostet der beliebte Filterkaffee jetzt nur noch 1,95 Euro, zuvor waren es 3,00 Euro. Ofenfrische Brötchen sind ab sofort zu einem Preis von 0,49 Euro erhältlich, und das Göing-Brot kostet nur noch 2,95 Euro statt 4,50 Euro.
Zusätzlich erfreuen sich auch einige süße Leckereien einer Preisanpassung: Die Himbeerschnitte kostet jetzt 3,50 Euro, früher lag der Preis bei 4,60 Euro. Auch das Ciabattabrötchen kann jetzt für 0,70 Euro statt 1,05 Euro gekauft werden. Diese Maßnahmen sind besonders erfreulich für die Kunden, die bereits ein erhöhtes Kaufinteresse zeigen. Laut den Betreiberinformationen sollen im März weitere 14 Produkte günstiger angeboten werden.
Preisreduktion durch strategische Maßnahmen
Die Preissenkungen sind das Ergebnis langfristiger Verträge mit Lieferanten und dem Verzicht auf Zwischenhändler, was zur Senkung der Betriebskosten beiträgt. Darüber hinaus nutzt die Bäckerei Göing eine eigene Solaranlage zur Stromerzeugung, wodurch zusätzliche Einsparungen realisiert werden. Ein weiterer innovativer Schritt in der Digitalisierung ist die Einführung bargeldloser Zahlungen in einem Drittel der Filialen.
Besonders bemerkenswert ist die Schaffung einer rein veganen Filiale, die im Januar eröffnet wurde. Dort werden ausschließlich pflanzenbasierte Backwaren angeboten, die ohne tierische Zutaten hergestellt sind, inklusive pflanzlicher Milch. Kunden können in dieser Filiale nur bargeldlos mit Kredit- und Debitkarten sowie mobilen Zahlungsmethoden wie ApplePay bezahlen. Diese Entscheidung spiegelt den Trend wider, den viele Geschäfte verfolgen: Bargeldlose Zahlungsmethoden werden zunehmend bevorzugt.
Ein Wandel im Zahlungsverhalten
Die wachsende Beliebtheit bargeldloser Zahlungen wird auch durch Statistiken untermauert. Laut einer Erhebung hat sich der Anteil der Bargeldzahlungen im Handelsumsatz in den letzten Jahren drastisch verringert. Nur noch 36% des Umsatzes werden bargeldlos abgewickelt, während dieser Anteil 2017 noch bei 58% lag. Die Zunahme von Mobile Payment zeigt, dass 20% der Zahlungen im Jahr 2022 mit mobilen Geräten getätigt wurden, im Jahr zuvor waren es weniger als 3%. Die Pandemie hat diesen Trend weiter beschleunigt, und Unternehmen, die weiterhin Bargeld akzeptieren, sehen sich zunehmend mit dem Wunsch ihrer Kunden konfrontiert.
In der neuen Filiale am Lister Platz werden Kunden über die Möglichkeit informiert, eine aufladbare Kundenkarte zu erwerben, wenn sie Bargeld vorziehen. Dennoch gibt es keine Berichte über den Verlust von Stammkunden durch die Umstellung auf bargeldlose Zahlungen. Dieses Vorgehen zeigt, dass die Bäckerei Göing nicht nur auf die Veränderungen im Zahlungsverhalten reagiert, sondern auch innovativ darauf zugeschnitten ist.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Bäckerei Göing mit ihren Preissenkungen und der Ausrichtung auf bargeldlose Zahlungen einen wichtigen Schritt in die Zukunft macht. Diese Maßnahmen könnten wegweisend für andere Unternehmen in der Branche sein.