Hannover

Digitale Landwirtschaft: Innovatives Projekt stärkt den Klimaschutz!

Die digitale Transformation der Landwirtschaft ist in vollem Gange, mit dem Ziel, den Herausforderungen des Klimawandels effizienter zu begegnen. Ein internationaler Forschungsverband unter der Leitung der Leibniz Universität Hannover hat ein neues Projekt namens MULTIFUSE ins Leben gerufen. Dieses Forschungsprojekt wird mit 846.640 Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert, wobei 150.000 Euro direkt an die Universität fließen.

Das Hauptziel von MULTIFUSE ist die Verbesserung landwirtschaftlicher Maßnahmen wie Düngung, Bewässerung und Pflanzenschutz durch die digitale Erfassung von Pflanzenbeständen. Der Fokus liegt auf der frühzeitigen Erkennung von abiotischen Stressfaktoren mithilfe modernster Technologien wie hyperspektraler Bildgebung, Ramanspektroskopie und Polarimetrie. Dies soll eine präzise und nachhaltige Landwirtschaft ermöglichen, insbesondere im Kontext von Klimawandelbedingungen.

Forschungsnetzwerk und internationale Zusammenarbeit

Fünf europäische und ein japanischer Partner arbeiten gemeinsam an dem Projekt. Zu den Partnern gehören unter anderem die Tokyo University of Agriculture and Technology und das Consiglio Nazionale delle Ricerche (Italien). Projektleiter ist Prof. Dr. Dag Heinemann vom Hannoverschen Zentrum für Optische Technologien der LUH.

Das Projekt wird im Zeitraum von Sommer 2025 bis Sommer 2028 durchgeführt und zielt darauf ab, eine internationale Screening-Plattform sowie ein grenzüberschreitendes Datenmanagementsystem zu entwickeln. Dies stellt einen wichtigen Fortschritt in der strategischen Ausrichtung der modernen Landwirtschaft dar, die sich zunehmend auf technologiegestützte Lösungen stützt.

Nachhaltige Praktiken in der Landwirtschaft

Die Notwendigkeit innovativer Lösungen in der Landwirtschaft wird durch extreme Wetterbedingungen, schrumpfende Ackerflächen und steigenden Nahrungsmittelbedarf verstärkt. Die Landwirtschaft spielt eine entscheidende Rolle im Kampf gegen den Klimawandel, da sie erheblich zu globalen Treibhausgasemissionen beiträgt, aber gleichzeitig auch Lösungen zur Emissionsreduktion bietet. So sind klimafreundliche landwirtschaftliche Praktiken, wie sie in einem Bericht von SigmaEarth hervorgehoben werden, von zentraler Bedeutung.

Technologien wie vertikale Landwirtschaft und Präzisionslandwirtschaft gewinnen hierbei an Bedeutung. Erstere bietet den Vorteil einer raumeffizienten Nutzung in städtischen Gebieten und ermöglicht eine ganzjährige Produktion. Letztere optimiert den Einsatz von Ressourcen mithilfe von Datenanalyse und Sensorik, was nicht nur die Effizienz steigert, sondern auch die Umweltbelastung verringert. Ein Beispiel dafür sind die Jain Bewässerungssysteme in Indien, die die Tropfbewässerung revolutionieren. Sie bieten einen innovativen Lösungsansatz, um Wasserknappheit und unzureichende Ernährungsweise zu begegnen.

Die Rolle der EU und zukünftige Technologien

Die europäische Landwirtschaft befindet sich an einem Wendepunkt, an dem nachhaltige Agrarwirtschaft und die Integration von Präzisionstechnologien stark gefördert werden. Laut Farmonaut plant die EU Investitionen in grüne Technologien und Künstliche Intelligenz, um tausende neue Arbeitsplätze in der nachhaltigen Landwirtschaft zu schaffen. Politische Entscheidungen und technologische Innovationen treiben diesen Wandel voran.

Zusätzlich wird die Digitalisierung in der Landwirtschaft vorangetrieben, um den Zugang zu Marktdaten und Lieferketten zu verbessern. Die Kombination von traditioneller Landwirtschaft mit innovativen Technologien wie Blockchain und IoT-Sensoren wird als Schlüssel angesehen, um die Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit zu steigern. Diese Entwicklungen tragen dazu bei, nicht nur die Effizienz in der Landwirtschaft zu erhöhen, sondern auch den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.

Insgesamt zeigen diese Neuentwicklungen, wie sehr die Integration von Technologie und Nachhaltigkeit die Zukunft der Landwirtschaft prägen kann. Dank dieser Ansätze können die Herausforderungen des Klimawandels effektiver angegangen und gleichzeitig die Nahrungsmittelproduktion für eine wachsende Bevölkerung gesichert werden.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Hannover, Deutschland
Beste Referenz
uni-hannover.de
Weitere Infos
sigmaearth.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert