
Der Drogeriemarkt Müller hat einen Rückruf für die Eigenmarke „SilaVit Indische Flohsamenschalen – fein vermahlen“ ausgesprochen. Hintergrund sind nachgewiesene Salmonellen in einer bestimmten Charge, die eine Gesundheitsgefahr darstellen können.
Betroffen sind die Flohsamenschalen mit der Chargennummer 29354 und einem Mindesthaltbarkeitsdatum von 18.11.2026. Der Rückruf betrifft im Wesentlichen die Verkaufsgebiete Bayern und Baden-Württemberg. Diese Produkte werden vom Natura Werke Gebrüder Hiller GmbH & Co. KG in Hannover hergestellt und von der Müller Handels GmbH & Co. KG in Ulm in Verkehr gebracht.
Gesundheitsrisiken durch Salmonellen
Der Verzehr der kontaminierten Flohsamenschalen kann zu ernsthaften gesundheitlichen Beschwerden führen. Zu den typischen Symptomen einer Salmonellose zählen plötzlicher Durchfall, Kopf- und Bauchschmerzen sowie allgemeines Unwohlsein und gelegentlich auch Erbrechen. Besonders gefährdet sind Säuglinge, Kleinkinder, Senioren und Personen mit geschwächtem Immunsystem.
Die Verbraucher werden dringend aufgefordert, das betroffene Produkt nicht zu verzehren. Stattdessen sollten sie die Gelegenheit nutzen, es im Laden zurückzugeben. Der Kaufpreis wird in voller Höhe erstattet. Scholarly Untersuchungen zeigen, dass Salmonellen eine häufige Ursache für lebensmittelbedingte Erkrankungen darstellen und ihre Bekämpfung von großer Bedeutung ist.
Hintergrund zu Salmonellen und deren Risiken
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) weist darauf hin, dass Mikroben wie Salmonellen, Listerien und Campylobacter ernsthafte Gesundheitsgefahren darstellen. Diese Erreger können durch Lebensmittel übertragen werden und sind häufig das Ergebnis mangelnder Hygiene bei der Lebensmittelproduktion.
Mikroorganismen sind die häufigste Ursache für lebensmittelbedingte Erkrankungen, die nicht nur die Gesundheit von Verbrauchern bedrohen, sondern auch hohe gesellschaftliche und wirtschaftliche Kosten verursachen. Für die Gesundheit von Menschen ist es entscheidend, dass Verbraucher über solche Risiken informiert werden und entsprechende Maßnahmen ergreifen, insbesondere bei verdächtigen Produkten.