
Die Kooperative Gesamtschule (KGS) Tarmstedt zeichnet sich durch ein bemerkenswertes Engagement für die plattdeutsche Sprache aus. Fünf Schüler dieser Schule haben sich für den Kreisentscheid des Plattdeutschen Lesewettbewerbs qualifiziert, der am 25. April 2025 in Selsingen stattfinden wird. Diese Teilnahme ist besonders, da sie auf eine rein männliche Gruppe aus den Jahrgängen 6, 8 und 13 zurückgeht, was die Lehrerin Heike Hiestermann als einmalig in der Geschichte des Wettbewerbs bezeichnet.
Die fünf Schüler, die in den nächsten Wochen ihr Können zeigen werden, sind Tetje Czekalla, Matthis Wülpern, Clawes Rugen, Jannis Bammann und Adrian Wolf Horridge. An der KGS Tarmstedt wird seit vielen Jahren Plattdeutsch gefördert, was das Interesse der Schüler nicht nur an der Sprache, sondern auch an ihren Lesestücken weckt. Dies ist ein markantes Zeichen für die wertvolle Rolle, die der Plattdeutsche Lesewettbewerb in den Schulen Niedersachsens spielt.
Der Wettbewerb im Detail
Der Plattdeutsche Lesewettbewerb ist eine bedeutende schulische Veranstaltung, die alle zwei Jahre durchgeführt wird. Der Wettbewerb ist eine Initiative, die Freude an der niederdeutschen und saterfriesischen Sprache fördern soll, insbesondere unter jenen Schülern, die diese Sprachen nicht im Elternhaus als Umgangssprache haben. Teilnahmeberechtigt sind Schülerinnen und Schüler ab der dritten Jahrgangsstufe aller allgemeinbildenden Schulen in Niedersachsen.
Der Wettbewerb erfolgt in mehreren Stufen: Zuerst findet der Schulentscheid statt, gefolgt vom Kreisentscheid, dann dem Bezirksentscheid und schließlich dem Landesentscheid, der am 11. Juni 2025 in Hannover geplant ist. Dort haben die besten Vorleser die Möglichkeit, sich als Talente in ihrer Region herauszustellen.
Ziele des Wettbewerbs
Der Hauptzweck des Plattdeutschen Lesewettbewerbs ist es, das Interesse und die Freude an der plattdeutschen Sprache bei Schülern zu wecken. Besonders Kinder, deren Eltern kein Plattdeutsch sprechen, werden ermutigt, an dem Wettbewerb teilzunehmen. Dies ist ein wichtiger Schritt zur Förderung regionaler und Minderheitensprachen in Mitteleuropa, da der Wettbewerb als die größte Veranstaltung dieser Art zusammen mit dem Saterfriesischen Lesewettbewerb gilt. Die Veranstaltung wird unterstützt von der Niedersächsischen Sparkassenstiftung sowie regionalen Bildungsträgern.
Schüler lesen plattdeutsche Texte von drei bis fünf Minuten vor einer Jury und einem Publikum, um ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Diese Form des Wettbewerbs ist nicht nur ein Test der Lesekompetenz, sondern auch eine wertvolle Gelegenheit für die Schüler, sich aktiv mit ihrer Kultur und Geschichte auseinanderzusetzen.
Eine Übersicht der bevorstehenden Wettbewerbstermine und -orte für 2025 ist auf den Bildungsportalen Niedersachsen verfügbar und bietet eine wertvolle Ressource für alle Beteiligten. Die große Erwartung liegt nun auf den Schülern der KGS Tarmstedt, die stolz ihr Können zeigen werden. Der Wettbewerb fördert nicht nur die Sprache, sondern auch den Gemeinschaftsgeist und die Identität der Schüler.