
Die Auszeichnung für hervorragende endodontische Leistungen hat in der Zahnmedizin einen besonderen Stellenwert. So wurden kürzlich drei frisch examinierte Zahnärztinnen der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) mit der Goldenen Hedström-Feile geehrt. Diese prestigeträchtige Auszeichnung wird jährlich von der Fachzeitschrift „Endodontie“ vergeben und zeichnet besonders anspruchsvolle Wurzelkanalbehandlungen aus, welche während des Zahnmedizinstudiums durchgeführt wurden. Dana Büsch, Anne Robke und Ramona Stölk haben sich durch ihre herausragenden Leistungen hervorgetan.
Professorin Nadine Schlüter, Direktorin der MHH-Klinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Präventivzahnmedizin, überreichte den Preisträgerinnen die Auszeichnung und lobte die Qualität ihrer Arbeiten sowie die hervorragende Ausbildung durch Dr. Peggy Herrmann. Die Wurzelkanalbehandlungen wurden im Rahmen eines zweisemestrigen Integrierten Behandlungskurses durchgeführt, der im Juli 2024 endete. Dr. Herrmann hatte die Resultate der Behandlungen als preiswürdig erachtet und der Jury übermittelt.
Herausragende Behandlungsbeispiele
Besonders beeindruckend sind die Einzelfälle, die zur Auszeichnung führten. Dana Büsch gelang es, einen Zahn nach einer Kariestherapie erfolgreich durch eine Wurzelkanalbehandlung zu retten. Anne Robke nutzte ein endodontisches Mikroskop, um die Wurzelkanäle eines überkronten Zahnes zu finden und zu behandeln. Ramona Stölk entfernte eine Wurzelfüllung und entdeckte dabei einen unentdeckten vierten Wurzelkanal. Diese herausragenden Leistungen befinden sich nun zusammen mit einer Urkunde und einem Buchpreis an ihrem ersten Arbeitsplatz.
Parallel zu den Leistungen der MHH zogen an anderen Hochschulen in Deutschland weitere Preisträgerinnen Anerkennung für ihre hervorragenden Wurzelkanalbehandlungen. Aus Würzburg beispielsweise wurden Lisanne Carnier, Ariane Hillenbrand und Leonie Staimer mit der Goldenen Hedström-Feile ausgezeichnet. Diese Auszeichnung ist ebenfalls ein Zeichen für die Bemühungen, die Qualität der zahnmedizinischen Ausbildung in Deutschland zu fördern und zu würdigen. Insgesamt erhielten 20 Studierende aus Deutschland und der Schweiz diese Ehrung, die zudem als Motivation für Nachwuchszahnmediziner dienen soll.
Der Einfluss der Pandemie auf die Ausbildung
Trotz der Herausforderungen, die die COVID-19-Pandemie mit sich gebracht hat, ermöglichten die Kliniken eine sichere Durchführung der Behandlungskurse. Der Fokus lag auf minimal-invasiven Verfahren, die auch in der Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) in Kiel anwendbar sind. Hier erhielt Nicolaus Dünschede eine Auszeichnung für eine Wurzelkanalbehandlung, die er während seiner Ausbildung unter Anleitung von erfahrenen Zahnärzten durchführte.
Insgesamt scheint die jährliche Vergabe der Goldenen Hedström-Feile ein bedeutsames Signal für die zahnmedizinische Gemeinschaft zu setzen. Sie zeigt, dass trotz der Herausforderungen der letzten Jahre, sowohl die Qualität der Ausbildung als auch das Engagement der Studierenden hoch bleiben. Dank solcher Auszeichnungen wird nicht nur der individuelle Erfolg gewürdigt, sondern auch die fortwährende Integration von Theorie und Praxis gefördert.