HalleHannoverPaderborn

Hannover Messe 2025: Zukunftsprojekte von Paderborn für Industrie 4.0!

Auf der diesjährigen Hannover Messe, die unter dem Motto „Data-driven Industry – Shaping a New Era“ steht, präsentieren Partner*innen aus Industrie und Wissenschaft innovative Lösungen. Die Veranstaltung findet vom 31. März bis zum 4. April in Halle 8, Stand D26 statt. Besonderes Augenmerk gilt hierbei dem Gemeinschaftsstand der Plattform Industrie 4.0, an dem die Universität Paderborn mit zwei Projekten vertreten ist: „Decide4ECO“ und „NeMo.bil“.

Uni Paderborn berichtet, dass die Universität Paderborn ihre Projekte im Rahmen der Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz vorstellt. Der Stand fokussiert sich auf die Initiative „Manufacturing-X“, die darauf abzielt, den Datenaustausch innerhalb der Industrie zu vereinfachen, unterstützt vom Heinz Nixdorf Institut. Dies ist besonders relevant in einer Zeit, in der die industrielle Produktion zunehmend datengestützt erfolgt.

Innovative Projekte für nachhaltige Lösungen

Das Projekt „Decide4ECO“ widmet sich der Herausforderung, die Nachhaltigkeit von Produkten während der Entwicklungsphase zu bewerten. Hierbei kommen neuartige Konnektoren in Datenräumen zum Einsatz, die Daten aus verschiedenen Softwaresystemen nutzen. Zu den berechneten Kennzahlen zählen unter anderem der CO2-Fußabdruck, die Recyclingquote und die Wassernutzung. Am Messestand sind unter anderem Demonstratoren wie der „Daten-Ökosystem-Editor“ und ein KI-Chatbot zu sehen, die die Komplexität der Datenauswertung veranschaulichen.

Bei dem zweiten Projekt „NeMo.bil“ handelt es sich um die Entwicklung eines bedarfsgerechten Mobilitätssystems sowohl für Personen- als auch Gütertransport. Hier werden zwei Arten von automatisierten Fahrzeugen eingesetzt: kleinere Fahrzeuge für die erste und letzte Meile sowie größere, für längere Strecken. Ziel des Projekts ist es, einen ressourcenschonenden individuellen öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) anzubieten. Die Verantwortung für wesentliche technische Komponenten, wie Tragstrukturen und Antriebssysteme, liegt bei der Universität Paderborn sowie ihren Partnerinstitutionen, darunter die Fachgruppe Leichtbau im Automobil sowie der Software Innovation Campus Paderborn.

Strategien zur Unterstützung der Kreislaufwirtschaft

Im Kontext der Nachhaltigkeit und der Kreislaufwirtschaft sind auch weitere Initiativen von Bedeutung. Dabei zielt die Kreislaufwirtschaft darauf ab, Produkte am Ende ihres Lebenszyklus nicht zu entsorgen, sondern sie für eine Wiederverwendung aufzubereiten. Das Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) forscht intensiv an der Umsetzung dieser Prinzipien. Insbesondere das Projekt Catena-X vernetzt Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette in der Automobilindustrie und sorgt dafür, dass Fahrzeugverwerter besseren Zugriff auf wichtige Informationen über Materialien in Fahrzeugen haben.

Durch diese Maßnahmen wird der Austausch von Informationen erleichtert und neue Verwertungsstrategien, unter anderem durch den CE-Assistenten, bereitgestellt, um die Nachhaltigkeit der Produkte zu fördern. Ähnliche Konzepte werden auch für die Luft- und Raumfahrtindustrie im Rahmen des Projekts Aerospace-X entwickelt.

Ein weiterer innovativer Ansatz ist das Projekt Digma-DT, das mithilfe digitaler Zwillinge Transparenz über den CO2-Fußabdruck im Verwertungsprozess schafft. Fraunhofer IPK ist zudem in globalen Initiativen aktiv und engagiert sich für nachhaltige Produktions- und Lieferketten, insbesondere in Brasilien. Dr. David Carlos Domingos hebt die Notwendigkeit hervor, an Rohstoffen, Energie und Technologien zu arbeiten, um eine zukunftsfähige Industrie zu gewährleisten.

Die Kombination von technischen Fortschritten und einer intensiveren Zusammenarbeit zwischen Unternehmen ist entscheidend für die erfolgreiche Umsetzung dieser nachhaltigen Projekte.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Paderborn, Deutschland
Beste Referenz
uni-paderborn.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert