HalleHannoverNordrhein-WestfalenPaderborn

Intelligente Energielösungen: Paderborner Campus zeigt Innovationen auf der Messe

Der Software Innovation Campus Paderborn (SICP) wird auf der diesjährigen Hannover Messe präsent sein. Die Veranstaltung findet vom 31. März bis 4. April statt und bietet SICP die Gelegenheit, acht innovative Forschungsprojekte zu intelligenten und nachhaltigen Energiesystemen vorzustellen. Ziel dieser Projekte ist die Entwicklung effizienter Lösungen für die Energiebranche sowie für energieintensive Industrien. Wie uni-paderborn.de berichtet, werden digitale Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) und digitale Zwillinge eingesetzt, um komplexe Prozesse im Energiesystem zu optimieren.

Unter den vorgestellten Projekten sind „DC2HEAT2“ und „climate bOWL“. Das Projekt „DC2HEAT2“ nutzt die Abwärme von Rechenzentren und setzt KI ein, um diese als Energiequelle zu erschließen. Das Projekt „climate bOWL“ entwickelt ein intelligentes Assistenzsystem zur Analyse von Treibhausgasemissionsquellen in Produktionsprozessen.

Detaillierte Einblicke in die Forschungsprojekte

Um die Forschungsinhalte anschaulich zu vermitteln, nutzt SICP einen interaktiven Demonstrator. Dieser zeigt eine Miniatur-Modellregion der Stadt Paderborn, die Anlagen für erneuerbare Energien, einen Elektrolyseur für grünen Wasserstoff und Wasserstofftankstellen umfasst. Das Unternehmen Benteler fungiert dabei als Abnehmer. Zudem sorgen bunte LEDs für eine visuelle Simulation der Energieflüsse: Grün steht für Strom, blau für Wasserstoff, rot für Abwärme, und orange repräsentiert Erdgas.

Ein Regler ermöglicht es, verschiedene Szenarien abzubilden und deren Auswirkungen auf das Energiesystem zu beobachten. Am Gemeinschaftsstand des Landes Nordrhein-Westfalen in Halle 7, Stand A28, stellt SICP seine Lösungen gemeinsam mit 17 Ausstellern aus Wirtschaft und Forschung vor. Ein Netzwerktreffen ist am Montag, den 31. März, ab 18 Uhr geplant. Interessierte können Informationen auf der Webseite des Gemeinschaftsstandes und des SICP finden sowie ein kostenloses Ticket für die Hannover Messe über SICP beantragen.

Interdisziplinäre Kooperation für Innovation

Der SICP ist ein interdisziplinärer Forschungs- und Innovationscampus, der eine enge Kooperation zwischen Wirtschaft und Wissenschaft pflegt. Mit über 40 Mitgliedsunternehmen und mehr als 30 Professoren der Universität Paderborn zielt SICP darauf ab, Projektteams für kreative Lösungen zusammenzustellen. Die Fachgebiete reichen von Künstlicher Intelligenz (KI) und High Performance Computing bis hin zu Internet der Dinge (IoT) und Software Engineering, wie auf sicp.de erläutert wird.

Die thematischen Schwerpunkte umfassen Technologieakzeptanz und Mensch-Maschine-Interaktion. SICP fokussiert sich auf die Kombination etablierter Technologien, um innovative Ansätze zu schaffen. In einer Zeit, in der die Energiebranche einen Wandel erlebt und dabei zunehmend auf KI setzt, sind diese Forschungsprojekte besonders relevant. KI spielt eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Effizienz, der Förderung von Nachhaltigkeit und der Optimierung von Energienetzen.

Unternehmen wie Siemens, Tesla und BP integrieren KI in ihre Lösungen zur Stromerzeugung, -übertragung und -verteilung, was den dringenden Bedarf an innovativen, intelligenten Energieansätzen unterstreicht. Der SICP trägt mit seinen Projekten und der interdisziplinären Zusammenarbeit maßgeblich dazu bei, die Herausforderungen der modernen Energieversorgung zu meistern.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Paderborn, Deutschland
Beste Referenz
uni-paderborn.de
Weitere Infos
sicp.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert