DeutschlandHannoverKirchenNiedersachsenWeil

Ostern 2025: Ministerpräsident Weil ruft zu Hoffnung und Gemeinschaft auf!

In dieser Woche hat Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil anlässlich des Osterfestes eine eindringliche Botschaft der Hoffnung und des Mutes verkündet. Er betrachtet die bevorstehenden Feiertage als wichtigen Mutmacher, insbesondere in Anbetracht der gegenwärtigen Krisen, die die Welt belasten. Der russische Angriffskrieg in der Ukraine und anhaltende Konflikte im Nahen Osten prägen vor allem den internationalen Kontext, in dem sich viele Menschen heute befinden. Weil betont, dass es oft schwerfällt, optimistisch in die Zukunft zu blicken, jedoch ist gerade zu Ostern der Blick auf die positiven Aspekte des Lebens von großer Bedeutung.

„Das Leben wird über den Tod siegen“, äußert der Ministerpräsident in seiner Osterbotschaft und hebt damit die zentrale Bedeutung von Ostern hervor. Diese Botschaft soll den Menschen Zuversicht und Mut geben, auch in dunklen Zeiten. Weil ruft zudem dazu auf, Respekt und Wertschätzung im Umgang miteinander zu zeigen und die Stärke der Gemeinschaft zu betonen, die gerade in Krisenzeiten von unschätzbarem Wert ist.

Ostern als Fest der Hoffnung

Weil erinnert daran, dass das Osterfest nicht nur ein Anlass zur Freude für Kinder ist, sondern auch als Fest der Hoffnung und des Friedens verstanden werden sollte. In diesem Kontext wünscht er allen Kindern in Niedersachsen eine erfolgreiche Ostereiersuche. Diese Botschaft unterstreicht, dass Ostern auch eine Zeit ist, um innezuhalten und die positiven Aspekte des Lebens zu feiern und zu wertschätzen.

Teil der diesjährigen Osterbotschaft ist auch der bevorstehende 39. Deutsche Evangelische Kirchentag, der vom 30. April bis 4. Mai 2025 in Hannover stattfinden wird. Unter dem Motto „mutig, stark, beherzt“ werden zehntausende Gläubige erwartet, die sich mit drängenden Themen wie der Verteidigung der Demokratie und der Sicherung des Friedens auseinandersetzen werden. Dieser Kirchentag zeigt sich als eine Plattform für den Austausch und die Reflexion über gesellschaftliche Herausforderungen und teilnimmt an der hoffnungsvollen Botschaft von Ostern.

Der Kontext von Ostern

In einem breiteren kirchlichen Kontext wird Ostern von verschiedenen christlichen Führern als Symbol für Neubeginn und Hoffnung interpretiert. Georg Bätzing, der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, beschreibt die Auferstehung Jesu als Anfang einer neuen Welt, in der Gerechtigkeit für die Opfer von Kriegen und Ungerechtigkeiten hergestellt wird. Auch andere Kirchenvertreter betonen die Bedeutung der Auferstehung Christi für den Schutz und die Würde aller Menschen sowie den einfühlsamen Umgang mit Geflüchteten und Bedürftigen.

Ostern gilt als das älteste und bedeutendste Fest der Christenheit, welches die Auferstehung Jesu Christi nach seinem Tod am Kreuz feiert. Diese zentrale Botschaft wird von Vertretern unterschiedlicher Kirchen in Deutschland geteilt und wirkt als Antrieb, in Zeiten der Not zusammenzustehen und die Botschaft des Lebens und der Hoffnung weiterzugeben.

In diesem Sinne ist die Osterzeit sowohl ein Moment der Besinnung als auch ein Anstoß, aktiv für Frieden, Hoffnung und den gesellschaftlichen Zusammenhalt einzutreten.

Frohe und friedliche Ostern wünscht auch Stephan Weil allen Menschen in Niedersachsen.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Hannover, Deutschland
Beste Referenz
weser-kurier.de
Weitere Infos
ndr.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert