Hannover

Queller: Die Geheimwaffe gegen den Klimawandel aus Niedersachsen!

Die Leibniz Universität Hannover (LUH) hat sich intensiv mit dem Europäischen Queller, auch bekannt als Meeresspargel, beschäftigt. Diese salztolerante Pflanze könnte zu einer nachhaltigen Lösung für die Herausforderungen des Klimawandels werden. Niedersachsen, eines der größten Anbaugebiete für Spargel, wird nun als potenzieller Standort für die industrielle Nutzung von Queller ins Spiel gebracht. Laut Kreiszeitung ist dies Teil des europaweiten Forschungsprojekts Aquacombine, das darauf abzielt, die Eigenschaften des Quellers zur Bekämpfung der Klimafolgen zu nutzen und eine Wertschöpfungskette aufzubauen.

Der Queller wächst naturgemäß auf Salzwiesen oder im Watt, hat jedoch bislang keinen Eingang in die industrielle Massenproduktion gefunden. Trotz seines Potenzials bleiben etwa 80 % der Queller-Ernte aufgrund des hohen Salzgehalts ungenutzt. Halophyten wie der Queller könnten in der Landwirtschaft an Bedeutung gewinnen, da sie kein Süßwasser benötigen und an Küsten und Salzwüsten gedeihen können. Die Untersuchung des Instituts für Botanik an der LUH ist der erste Schritt, um dieses Nischendasein zu verändern.

Forschungsteilnehmer und Finanzierung

Das Projekt Aquacombine wurde von der EU im Rahmen von Horizon 2020 mit rund 12 Millionen Euro gefördert. Zusammen mit 16 Partnern aus Dänemark, Portugal, Spanien, Belgien und Schweden wurden von 2019 bis 2023 die Möglichkeiten von salztoleranten Pflanzen umfassend untersucht. Halophyten wie der Queller könnten auch helfen, den weltweiten Bedarf an nachhaltig erzeugter Biomasse zu decken und gleichzeitig den Süßwasserbedarf in der Landwirtschaft zu reduzieren, wie Bioökonomie berichtet.

Versuche in einer Pilotanlage zeigten, dass die Aufzucht des Quellers in Gewächshäusern mit Kunstlicht möglich ist. Unter optimalen Bedingungen kann der Ertrag signifikant gesteigert werden. Besonders hervorzuheben sind die wertvollen Polyphenole im Queller, die antioxidativ und entzündungshemmend wirken. Zudem spielt der Queller eine Rolle in der Küstenschutzpolitik, da er als Filter in salzhaltigem Wasser fungiert und die Resilienz der Küstenregionen stärken kann.

Innovative Nutzungskonzepte

Neben dem Anbau für die Lebensmittelindustrie gibt es auch innovative Ansätze zur Nutzung von Queller und anderen Halophyten. Im Rahmen verschiedener Projekte ist die Entwicklung von Produkten wie Smoothies aus salztoleranten Pflanzen vorangetrieben worden. Ein erstes Produkt, das Smoothie mit Dreizack, erhielt hervorragende Bewertungen für Geschmack und Textur. Obwohl der Queller im Smoothie für seinen salzigen Geschmack kritisiert wurde, zeigte er positive Rückmeldungen, was darauf hinweist, dass er trotz seiner ungewöhnlichen Verwendung Potenzial hat.

Der Bedarf an alternativen Strategien für die Wassernutzung in der Landwirtschaft wird mit dem globalen Wachstum der Bevölkerung immer wichtiger. Das Fraunhofer IMTE hebt die Notwendigkeit hervor, salztolerante Pflanzen stärker in den Fokus zu rücken, um die Nährstoffreduktion in der Landwirtschaft sowie die Nutzung salzhaltiger Wasserquellen zu fördern.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Queller und andere salztolerante Pflanzen in der Zukunft eine bedeutende Rolle in Landwirtschaft und Ernährungssicherheit spielen könnten. Ihre Eigenschaften bieten vielversprechende Lösungen für die Herausforderungen des Klimawandels und könnten einen Beitrag zu einem nachhaltigeren Umgang mit natürlichen Ressourcen leisten.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Hannover, Deutschland
Beste Referenz
kreiszeitung.de
Weitere Infos
biooekonomie.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert