HalleHannoverKaiserslauternRheinland-Pfalz

Revolution der Baustellen: Roboter erobern den Agrar- und Bau-Markt!

Die Automatisierung von Bau- und Agrarmaschinen wird in den kommenden Jahren zunehmend an Bedeutung gewinnen. Heute, am 25. März 2025, stellt der Lehrstuhl Robotersysteme an der RPTU in Kaiserslautern einige vielversprechende Entwicklungen auf der renommierten Hannover Messe vor. Diese Messe, die vom 31. März bis 4. April stattfindet, gilt als eine der weltweit führenden Veranstaltungen für Industrieinnovationen.

Besonderes Augenmerk liegt auf der Entwicklung von Automatisierungssystemen, die Arbeitsabläufe unterstützen und komplexe Maschinen entlasten sollen. Zu den präsentierten Technologien gehören fortschrittliche Sensorik, Steuerungstechnik und Künstliche Intelligenz. Zu den Beispielen anwendungsbereiter Technologien zählt unter anderem ein Ladekran, der eigenständig Baumstämme aufnehmen kann, sowie ein teilautonomer Bagger, der Gruben aushebt.

Innovative Maschinen und Roboter

Weitere interessante Projekte sind eine Bohrraupe, die sich auf Steilhängen bewegt, und ein Unimog, der sich durch schwieriges Terrain navigiert. Ein Rescue-Roboter, der autonom in Katastrophengebieten arbeitet, wird ebenfalls ausgestellt. Diese Technologien reagieren nicht nur auf den Bedarf an automatisierten Lösungen, sondern auch auf den zunehmenden Fachkräftemangel in diesen Branchen.

„Der Einsatz autonomer Fahrzeuge erfordert eine umfassende Umwelterfassung und adaptive Steuerungsarchitekturen“, erklärt Sascha Steffens, der Ansprechpartner für Informationen an dem Stand. Die autonomen Maschinen sind mit Kamera- und Sensorsystemen ausgestattet, die eine hohe Rechenleistung bieten, darunter Stereokameras und Lasertechnologie zur Umweltwahrnehmung.

Um die Serienproduktion von autonomen Nutzfahrzeugen voranzutreiben, bedarf es allerdings eines Know-how-Transfers in die Nutzfahrzeug-Industrie sowie einer Klärung rechtlicher und versicherungsseitiger Fragen. Eine zentrale Herausforderung wird zudem die Erschwinglichkeit der benötigten Komponenten sein, um eine breite Markteinführung zu ermöglichen.

Vielfältige Aussteller auf der Hannover Messe

Die Hannover Messe, die als Weltleitmesse für die Industrie gilt, präsentiert in diesem Jahr zahlreiche Aussteller, die sich der Automatisierungstechnologie durch innovative Produkte widmen. Hierunter befinden sich Unternehmen wie die Götting KG, die seit über 40 Jahren Sensoren für fahrerlose Transportfahrzeuge entwickelt und erfolgreich auf dem Markt etabliert hat. Mit Produkten wie einem Gabelstapler, der speziell für den Einsatz im Außenbereich entwickelt wurde, zeigt die Götting KG ihre Führungsrolle in Europa.

Ein weiterer Aussteller, Innok Robotics, stellt den INDUROS vor, einen autonomen mobilen Transportroboter, der sich durch schwierige Umgebungen bewegt und auch unter herausfordernden Wetterbedingungen funktioniert. Die Aussteller nutzen Technologien, die auf Künstlicher Intelligenz basieren, um eine Vielzahl von Anwendungen zu realisieren, einschließlich Inspektionen und Qualitätssicherungen.

Diese Entwicklungen stehen im Kontext eines breiten Trends zur Automatisierung, der von der Integration von Künstlicher Intelligenz und dem Internet der Dinge (IoT) geprägt ist. So können moderne Maschinen nicht nur präzise Aufgaben erledigen, sondern auch miteinander kommunizieren, um Entscheidungsprozesse zu optimieren und Effizienz zu steigern. Das Leitthema der Messe – „Energizing a Sustainable Industry“ – unterstreicht zudem den Fokus auf nachhaltige und ressourcenschonende Produktionsmethoden.

Informieren Sie sich über diese und weitere innovative Entwicklungen auf dem Forschungsstand Rheinland-Pfalz in Halle 2, Stand C33. Die Messe verspricht, ein Schaufenster für die Zukunft der Robotik und Automatisierung zu sein.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Kaiserslautern, Deutschland
Beste Referenz
rptu.de
Weitere Infos
hannovermesse.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert